Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ungarn will Nato-Beitritt von Schweden wohl nicht weiter blockieren
  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Bobingen: Kreuze erinnern an das Schicksal von 500 Zwangsarbeitern in Bobingen

Bobingen
27.01.2021

Kreuze erinnern an das Schicksal von 500 Zwangsarbeitern in Bobingen

Drei Holzkreuze auf dem Bobinger Friedhof erinnern an das Schicksal von rund 500 ukrainischen Zwangsarbeitern.
Foto: Reinhold Lenski

Plus In Bobingen gab es im Zweiten Weltkrieg etwa 500 Zwangsarbeiter. Reinhold Lenski erinnert an dieses dunkle Kapitel.

Drei Kreuze. Drei schlichte Holzkreuze erinnern auf dem Bobinger Friedhof an das Schicksal von ungefähr 500 Zwangsarbeitern, die während des Zweiten Weltkrieges in Bobingen zur Arbeit eingesetzt worden waren. Es war eines der dunkelsten Kapitel in der deutschen und damit leider auch in der Bobinger Geschichte. Viele Menschen wurden aus den besetzten Ostgebieten, manche auch aus dem besetzten Frankreich, verschleppt und mussten für das dritte Reich Arbeitsdienst leisten.

Zwangsarbeiter in Bobingen: Arbeiten bis zum Tod

Oft unter menschenunwürdigen Bedingungen und nicht selten bis zum Tod. Drei hölzerne Kreuze auf dem Friedhof seien zwar nicht viel, sagt Reinhold Lenski, Kulturpreisträger der Stadt Bobingen und Mitglied beim Verein gegen Vergessen und Demokratie.

Die Werke Fasan I und Fasan II der Munitionsfabrik in Bobingen verfügten über einen eigenen Bahnhof. Dort wurden hochbrisante Sprengstoffe verladen.
Foto: Elmar Knöchel

Doch immerhin zeugen diese Kreuze davon, dass es noch eine Erinnerung an das Geschehen gibt. Für ihn ein tröstlicher Gedanke, in Zeiten, die wieder dunkler zu werden drohen.

Die meisten Männer waren in Bobingen bei der IG Farben eingesetzt

Die meisten der Männer, die in Bobingen arbeiten mussten, waren bei IG Farben zur Produktion von Kunststoffen eingesetzt. Diese Kunststoffe waren wichtiges Rüstungsgut. Daraus wurden unter anderem Flugzeugreifen gefertigt. Viele der sowjetischen Arbeiter schufteten aber auch in den Werken der Munitionsfabrik Fasan I und Fasan II. Diese waren dem IG-Farbenwerk angeschlossen. Direkt in den Auwald bei Wehringen gebaut, waren sie für die feindliche Luftaufklärung nicht auffindbar. So konnte dort bis kurz vor Kriegsende der Sprengstoff Hexogen in riesigen Mengen produziert werden.

In diesem Lagerbunker der ehemaligen Munitionsfabrik waren auch einige der Arbeiter eingesetzt.
Foto: Elmar Knöchel

Auch panzerbrechende Waffen wurden dort hergestellt. Am 27. April 1945 war jedoch das Ende für die Munitionsfabrik gekommen. Von Straßberg her, nachdem sie im Zusamtal das XIII. deutsche Armeekorps vernichtend geschlagen hatten, marschierten amerikanische Panzertruppen in Bobingen ein. Ihr erstes Ziel natürlich die Munitionsfabrik.

Zweiter Weltkrieg in Bobingen: Leid ging nach Befreiung weiter

Doch mit der Befreiung durch die Amerikaner war der Leidensweg der Gefangenen aus der ehemaligen Sowjetunion noch nicht beendet. Sie wurden zwar in ihre Heimat - die meisten kamen aus der Ukraine - zurückgeführt, wurden dort aber als Vaterlandsverräter bezeichnet. Manchen wurden nur die Bürgerrechte eingeschränkt. Das heißt, sie durften weder für öffentliche Ämter kandidieren noch im öffentlichen Dienst arbeiten. Der überwiegende Teil der Deutschland-Rückkehrer wurde allerdings nach Sibirien verfrachtet, um dort in den Gulags "repatrialisiert" zu werden. Trotz allem Leid und Grausamkeiten, die die diese Zeit hervorgebracht hat, gab es Beispiele dafür, dass auch in den schlimmsten Tagen Menschlichkeit und Mitgefühl aufgebracht werden kann. Als Beispiel kann das Schicksal eines französischen Kriegsgefangenen dienen. Der Mann wurde in Bobingen zunächst in einer Baufirma zur Arbeit eingesetzt. Da diese Tätigkeit für ihn nicht richtig geeignet schien, wurde er dann als Landwirtschaftshelfer bei einer Bobinger Bauernfamilie zur Arbeit verpflichtet.

Wie die Partnerschaft zwischen Bobingen und Aniche entstand

Zwischen Arbeitgeber und Kriegsgefangenem entwickelte sich ein freundschaftliches Verhältnis. Und der Franzose fand noch weitere Freunde unter den Bobingern. Sein Name: François Longelin.
Nach seiner Rückkehr in die Heimat strebte er eine lokalpolitische Karriere an. Im Jahre 1963 besuchte Longelin zum ersten Mal wieder Bobingen, um die Menschen, die er während seiner Gefangenschaft lieb gewonnen hatte, wiederzusehen. Mittlerweile war er Bürgermeister seiner Heimatstadt geworden. So entstand die Städtepartnerschaft zwischen dem französischen Aniche und Bobingen.

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.