
Intensive Diskussion über moderne Werkstoffe

Die Königsbrunner stellen Forscher Markus Sause einige kritische Fragen über sein Fachgebiet
Überwiegend Männer zieht es zum Auftakt der diesjährigen Königsbrunner Campus-Reihe in den Generationenpark. Sie diskutieren lebhaft und fragen kritisch nach. Die wenigen Frauen an diesem Abend gehören eher zum Stammpublikum der seit sechs Jahren laufenden Kooperation des Kulturbüros mit der Universität Augsburg. Mit über 60 Zuhörern sind fast alle Stühle besetzt.
„Warum eigentlich Faserverbundwerkstoffe?“ heißt der Vortrag von Professor Markus Sause. Mit Filmen, Fotos, Simulationen und Grafiken erläutert der Wissenschaftler des Instituts für Material Resource Management, was Faserverbundwerkstoffe sind, wo sie eingesetzt werden, was die Vorteile sind und wo die Probleme liegen. Hierzu zählt zum einen der Preis. So ist beispielsweise das Carbonfasermaterial mehr als 100-mal teurer als Stahl. Das liege vor allem an der optimierten Ökonomisierung der Stahlherstellung, sagt Sause auf Nachfrage, während die industrielle Fertigung der Faserverbundstoffe noch in den Anfängen steckt. Ein eingespielter Film zeigt, wie selbst ein Roboter bei der Fertigung einer Rumpfschale für Flugzeuge vom Typ A320 mit vergleichsweise langsamen Bewegungen die verschiedenen Schichten aufträgt.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.