
Neue Wohnungen in Großaitingen: Wie soll der Ortskern aussehen?

Plus Ein Bauträger will in Großaitingen 15 neue Wohnungen bauen. Doch weil die beiden Gebäude ein Flachdach bekommen sollen, fürchten die Grünen eine Urbanisierung.
Ein Bauantrag hat im Großaitinger Gemeinderat grundsätzliche Fragen der Dorfentwicklung aufgeworfen. Hintergrund: Ein Bauträger will auf dem Grundstück der ehemaligen Gärtnerei Keller in der Steingasse eine Wohnanlage mit 15 Wohnungen in zwei Gebäuden mit Tiefgarage bauen. Da im Altortbereich kein Bebauungsplan existiert, stellte sich die Frage, ob sich die Gebäude mit Flachdach-Penthaus-Ausbau in die Umgebung einfügen. Zwar sind sie mit neun Metern nicht höher als die benachbarten Gebäude, aber die einzigen mit Flachdach. Doch nicht nur diese Geschmacksfrage, sondern die zunehmende Urbanisierung des Dorfkerns stößt auf Bedenken in der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.
Großaitingen: Ortsbild soll nicht von Wohnblöcken geprägt sein
Susanne Rieß sagte: "Wo wollen wir hin und wie soll sich Großaitingen entwickeln? Bevor es dazu kein Konzept gibt, kann ich diesem Bauantrag nicht zustimmen." Auch ihre Fraktionskollegen Karl Burkhard und Karl Donderer äußerten ihr Unbehagen ob der Größe des Objekts und verlangten die Aufstellung eines Bebauungsplans für den Ortskern zur vorausschauenden Entwicklung. "Wir wollen nicht, dass das Ortsbild durch eine Reihe von Wohnblöcken geprägt wird", brachte es Karl Burkhart auf den Punkt.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.