
Dampfnudelgebläse feiert doppelt

Was Georg Ried mit der Gründung zu tun hat und wie es zu diesem Namen kam
Das Dampfnudelgebläse ist in den zehn Jahren seines Bestehens zu einem echten Langerringer Markenzeichen geworden. Das erste Jubiläum wurde mit einem Dampfnudelfest gefeiert, das wegen der großen Nachfrage gleich an zwei Abenden hintereinander im jeweils voll besetzten Gemeindezentrum stattfand.
Nicht nur die Musik dieses Ensembles, sondern auch der Moderator Georg Ried unterhielt das Publikum bestens auf seine typische Art. Der Allgäuer Blasmusikexperte des Bayerischen Rundfunks erzählte, dass er an der Entstehung des Dampfnudelgebläses nicht ganz unbeteiligt war. Denn er hatte beim Musikverein Langerringen für eine seiner zahlreichen Blasmusikveranstaltungen um eine „kleine Besetzung“ angefragt. Daraus wurde der erste Auftritt und bald zeigte sich, dass so eine kleine Besetzung bei vielen Vereins- und Privatfeiern sehr gefragt ist. Nun wurde noch ein Name für diese Formation aus Blech- und Holzbläsern mit einem Schlagzeug gesucht, der typisch für Langerringen sein sollte. Nach einem gemeinsamen Besuch des Christkindlmarkts hatte Susanne Rittmayr den spontanen Gedanken: „Dann sind wir halt das Dampfnudelgebläse“. Und dieser Name fand Gefallen, denn Langerringen hat aufgrund einer alten Sage eine besondere Beziehung zur Dampfnudel.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.