
Corona-Demo: Kritik an den Zahlen des Robert-Koch-Instituts

Plus Bei der Corona-Demo in Königsbrunn stand das Robert-Koch-Institut in der Kritik. Statistik sei „um mindestens 30 Prozent falsch“, sagt Michaela Königsberger.

Der beschlossene Lockdown war bei der jüngsten Mittwochsdemonstration auf dem Königsbrunner Marktplatz nur kurz Thema. „Mir tun alle Gastronomen leid. Sie haben viel investiert und müssen am Montag zum zweiten Mal schließen“, sagte die Organisatorin Michaela Königsberger vor rund 100 Teilnehmern. „Jeden zweiten Gastronomen wird es bis Dezember treffen.“ Sie kritisierte auch die Corona-Statistiken des Robert-Koch-Instituts.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Wer eine renommierte Institution beschuldigt, falsche Zahlen zu nennen, dann sollte er das ausreichend und verständlich belegen und nicht einfach in die Welt hinausplärren. Denn das ist genauso übel wie der, der eventuell falsche Zahlen veröffentlicht.
Und wer in ein Amt eindringt, hysterisch herumschreit und jegliche Hygienevorschrift vernachlässigt, den ordne ich nicht unter besorgte Eltern ein, sondern denen lege ich ans Herz, ein wenig in sich zu gehen und nachzudenken, was sie ihren Kindern für ein Vorbild sind.
Einem Teil der Eltern ging es auch nicht darum, dass ihre Kinder in der Schule eine Maske tragen müssen. Wenn es nur darum gegangen wäre, hätten diese sich ja auch zumindest eine Maske beim Betreten des Landratsamtes anziehen können.
So oder so ist dies keine Art der Kommunikation.