
Neue Wege mit internationalen Partnern

Lehrer aus Spanien, Italien und Wales waren zu Gast am Fritz-Felsenstein-Haus in Königsbrunn, um an einem gemeinsamen Projekt zu arbeiten. Wie die Kooperation weiter ablaufen wird.
Die Sammlung der Projektschilder am Eingang der Fritz-Felsenstein-Schule ist um eine Plakette reicher: Das blaue EU-Logo fügt sich gut ein in die Reihe der anderen Tafeln, die von erfolgreichen Comenius-Projekten zeugen. Denn nun fiel der Startschuss zum neuen Erasmus+-Projekt, das die Fritz-Felsenstein-Schule gemeinsam mit drei europäischen Partnerschulen in Angriff nimmt.
Erasmus+ ist das Nachfolgemodell von Comenius, dem erfolgreichen EU-Programm für die allgemeine Schulbildung, das in den vergangenen Jahren europaweit Tausende von Schülern zusammenbrachte. Zum Auftakt waren jeweils zwei Pädagogen aus Großbritannien, Spanien und Italien zu Gast in Königsbrunn. Die Lehrer, die an ihren Heimatschulen ebenfalls mit Förderschülern arbeiten, wurden von FFH-Schülern in der jeweiligen Landessprache begrüßt. Das Thema „Erfahrungen mit Gentle Teaching – Vielfalt braucht Vielfältiges“ stand im Mittelpunkt des dreijährigen Projekts.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.