Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Augsburg/Dillingen: Wer war der Bayerische Hiesel wirklich?

Augsburg/Dillingen
18.09.2021

Wer war der Bayerische Hiesel wirklich?

Matthäus Klostermayr wurde bekannt als der "Bayerische Hiasl". Vor 250 Jahren wurde er hingerichtet.
Foto: Ulrike Bosch

Plus Vor 250 Jahren wurde Matthäus Klostermayr in Dillingen hingerichtet. Tausende Menschen verfolgten, wie der Räuber erdrosselt und gerädert wurde. Sein Ende ist der Anfang zu einer neuen Serie unserer Redaktion.

Er ist eine der schillerndsten Figuren der jüngeren bayerischen Geschichte: der Bayerische Hiesel. Vor 250 Jahren wurde Matthäus Klostermayr in Dillingen hingerichtet. Sein Ende ist der Anfang zu einer neuen Serie. Sie geht dem Mythos Hiesel auf die Spur.

"Ich bin der bayerisch Hiesl, kei' Kugel geht mir ein; – drum fürcht' ich auch kein Jager, und sollts der Teufel sein", heißt es in einem immer noch gesungenen Volkslied. Kugelfest soll er gewesen sein und der beste Schütze weit und breit, ein Widersacher gegen die Obrigkeit und ein Beschützer der Armen. Matthäus Klostermayr, der auch der "Boarische Hiasl" genannt wurde, ging als eine Art bayerischer Robin Hood ins kollektive Gedächtnis ein. Was viele aber nicht wissen: Mit Mildtätigkeit hatte es nichts zu tun, was Hiesel und seine Komplizen vor allem im heutigen Landkreis Augsburg trieben. Sie zogen als wildernde Verbrecherbande umher.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.09.2021

Meine Oma hat mir erzählt, dass ein weiblicher Vorfahre meines Opas eine Begegnung mit dem "Boirischen Hiasl" in unserem Wald in Biberbach hatte. Bislang dachte ich, es handelte sich dabei um Mathias Kneissl, der, als er an einem Montagmorgen zur Vollstreckung des Todesurteils abgeholt wurde, gesagt haben soll, "die Woche fängt ja schon gut an."

Nun weiß ich aber, wer der "Bayerische Hiasl" wirklich war. Eigentlich ist das nicht so wichtig. Ich schreibe es nur, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass der "schwäbische Robin Hood", dem Namen und der natürlichen Sprachgrenze nach aber besser "Bayerischer Robin Hood", ein Kloster in Biberach versorgt haben soll. Biberbach wäre da naheliegender, es gab da ein Kloster in Salmannshofen und in Biberbach gibt es immer noch den Hausnamen "Klosterbauer".
In der Biberacher Gegend gibt es auch den Spruch "Liabs Herrgöttle von Biberach". Manchmal kostet es schon Mühe, die Leute davon zu überzeugen, dass es das gar nicht gibt, sondern nur eines von Biberbach.