
Mobbing 2.0: Beleidigung im Internet

Eines ist sicher: Schon immer gab es Menschen, die die Schwäche Anderer ausnutzten, um sie fertigzumachen. Bevor der Computer und das Internet gut genug entwickelt waren, passierte das im mehr oder weniger privaten, aber stets relativ überschaubaren Kreis. Die sogenannten "Mobber" konnten klar benannt werden. Von Anna-Lisa Hennrich
Landkreis. Eines ist sicher: Schon immer gab es Menschen, die die Schwäche Anderer ausnutzten, um sie fertigzumachen. Bevor der Computer und das Internet gut genug entwickelt waren, passierte das im mehr oder weniger privaten, aber stets relativ überschaubaren Kreis. Die sogenannten "Mobber" konnten klar benannt werden.
Doch nun, im Zeitalter der Internet-Communities, in denen jeder unter anonymen Namen Fotos und Videos nach Belieben hochladen kann, ohne dafür viele Informationen angeben zu müssen, geht dieser Überblick schnell verloren. Jeder, der nur lange genug sucht, kann das Peinliche finden. Es ist ein rasantes Kreuzfeuer, das den Betroffenen sein Leben lang verfolgen kann, wenn er nicht frühzeitig Schritte dagegen unternimmt. K!ar.Text hat mit Polizist Peter Hirsch über Cyber-Mobbing gesprochen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.