
Die Notfalldose kann Leben retten

Damit es der Rettungsdienst im Ernstfall leichter hat, gibt es das sichere Depot für die wichtigsten Informationen. Warum Sanitäter in den Kühlschrank schauen.
Die Dose ist zwar klein und auf den ersten Blick unscheinbar. Doch sie kann im Notfall Leben retten und erleichtert den Mitarbeitern der Rettungsdienste die Arbeit. Denn hier steht alles drin, was Sanitäter und Notärzte bei einem Rettungsfall über den Patienten wissen müssen. Zum Beispiel Angaben zu Medikamenten, Vorerkrankungen, Allergien und zu benachrichtigende Kontaktpersonen.
So ist sie stets leicht zu finden
Das Besondere an dieser Dose ist aber der Aufbewahrungsort – nämlich die Türe im eigenen Kühlschrank. Warum die Notfalldose ausgerechnet dort aufbewahrt werden soll, hat laut Gerald Eichinger, Wachleiter vom Roten Kreuz in Langenneufnach, eine einfache Erklärung: „Im Prinzip ist das Bereitstellen von Patienteninformationen nichts Neues. Das Problem an dem Ganzen war jedoch bisher oft, dass im Notfall diese Informationen schnell griffbereit sein müssen und die Patienten oft nicht mehr ansprechbar sind oder in der Aufregung falsche und unzureichende Angaben machen. Ein Kühlschrank ist aber in jeder Wohnung sehr schnell zu finden.“
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.