
Öffentliche Hand setzt bislang auf Stein und Ziegel
Landkreis Augsburg Der Schwabmünchner Nachwuchs wird in ein Holzhaus einziehen. Das hat der Stadtrat nun entschieden. Die neue Kinderkrippe bei St. Michael wird komplett aus Holz gebaut. Eine Besonderheit. Denn bislang gibt es in der ganzen Stadt noch kein öffentliches Gebäude, das komplett aus diesem Material gebaut ist.
Auch in anderen Kommunen hat sich die Bauweise noch nicht durchgesetzt. Während bei Privatbauten Holz immer häufiger als Baustoff verwendet wird, greift die öffentliche Hand meist noch auf Ziegel zurück. Der Kreisbaumeister Frank Schwindling schätzt, dass im Landkreis rund sieben bis acht Prozent der privaten Einfamilienhäuser inzwischen aus Holz gebaut würden. Bei öffentlichen Gebäuden liege der Anteil deutlich darunter, sagt er.
Weder in Bobingen noch in Königsbrunn gibt es bislang öffentliche Holzhäuser. Bei der Stadt Bobingen sei diese Bauweise in der Vergangenheit zwar immer wieder im Gespräch gewesen. Die letzten größeren Bauten - das Feuerwehrhaus und der Kindergarten - sind aber in der herkömmlichen Massivbauweise erstellt worden. Allenfalls Teile der Konstruktion wurden mit Holz erstellt.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.