Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Parteien: Pfarrer setzt sich für Erhalt der Schöpfung ein

Parteien
04.05.2019

Pfarrer setzt sich für Erhalt der Schöpfung ein

Was die ÖDP-Kreisvorsitzende von Großaitinger Landwirten fordert

„Gerade weil der Pfarrer an seine Schäfchen denkt, hat er sich im Rahmen des Volksbegehrens Artenschutz für einen Erfolg dieses Begehrens eingesetzt. Wenn sich ein Pfarrer nicht für den Erhalt der Schöpfung einsetzen würde, dann wäre es ein Armutszeugnis für die Kirche“, schreibt die ÖDP-Kreisvorsitzende Gabi Olbrich-Krakowitzer in einer Pressemitteilung. Hintergrund dieser Erklärung sind die in Großaitingen angebrachten Plakate an Kirche und Pfarrhaus, auf denen sein Engagement für das Bienen-Volksbegehren kritisiert wird.

Statt solche missratenen Parolen an der Kirche anzubringen, sollten die Großaitinger Landwirte endlich dafür eintreten, dass es auf europäischer Ebene eine Landwirtschaftspolitik gibt, die nicht auf Wachsen oder Weichen setzt, und zudem neben dem Artenschutz auch das Tierwohl ernst nimmt, steht in der Pressemitteilung. „Die Unterstützung der ÖDP für ein solches Anliegen kann ich zusichern, und die vielen Mitstreiter für das Volksbegehren setzen sich hier sicherlich auch gerne dafür ein“, so die ÖDP-Kreispolitikerin. Sie erinnert daran, dass die derzeitige Landwirtschaftspolitik der EU mit rund 114 Euro pro Kopf der Bevölkerung subventioniert werde. „Ich will gewiss nicht alle Großaitinger Landwirte über einen Kamm scheren, aber wenn ein Landwirt zum Beispiel – wie bei der seinerzeitigen Podiumsdiskussion geschehen – Zettel verteilt, in denen behauptet wird, dass biologische Landwirtschaft mehr Hungernde produziert, der diskreditiert sich ohnehin selber. Zum Glück scheint der Runde Tisch in der Staatskanzlei wenigstens dem Bayerischen Bauernverband vermittelt zu haben, was das Anliegen des Volksbegehrens ist – nämlich neben dem Artenschutz auch der Schutz der bäuerlichen Landwirtschaft“, so die ÖDP-Politikerin Olbrich-Krakowitzer. Den Großaitinger Landwirten rät sie, sich erst einmal fundiert zu informieren und das endgültige Ergebnis des Runden Tisches abzuwarten. (SZ)

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.