
Mit Mathematik in die Unendlichkeit

Ein Abend am Königsbrunner Gymnasium zeigt die vielen Facetten in der hohen Kunst der Rechenaufgaben. Bei der Olympiade machten 23 Teilnehmer mit, am Känguruh-Wettbewerb sogar 200
Dass Zahlen und Rechenaufgaben unterhaltsam sein können, wurde am Abend der Mathematik deutlich, der auch in diesem Schuljahr wieder im Königsbrunner Gymnasium stattfand. Gut 150 Mathematik-Freunde, Schüler, Ehemalige, Lehrer und Eltern hatten sich im Rundling der Schule versammelt und amüsierten sich an diesem bunt gestalteten Abend, den die Fachschaft Mathematik gemeinsam mit den Schülern veranstaltete. Schulleiterin Eva Focht-Schmidt freute sich, dass alle Jahrgangsstufen vertreten waren.
Den Auftakt bildete die Schulband unter der Leitung von Johannes Hornberger, mit „Boulevard of Broken Dreams“ und der eindrucksvollen Stimme von Katharina Geißler, die von Nick Schneider und Patrick Horn musikalisch begleitet wurde. Danach nahm Nick Schneider (Q12) in seinem Vortrag über die Ordinalzahlen das Publikum mit auf eine „Reise durch die Unendlichkeit“, ein Thema, mit dem sich die Oberstufe im Rahmen des von Christine Kube geleiteten W-Seminars „Die Unendlichkeit – Der Umgang mit dem Unvorstellbaren“ auseinandergesetzt hatte.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.