
Damit die Feuerwehr auch in Zukunft sicher fährt

In Schwabmünchen werden 24 Teilnehmer zum Maschinisten ausgebildet. Und das Aufgabenspektrum ist vielfältig.
Auf 24 neue Fahrzeugmaschinisten können sich die Feuerwehren aus Gennach, Graben, Klimmach, Klosterlechfeld, Langerringen, Mittelstetten, Schwabegg und Schwabmünchen in Zukunft verlassen. Maschinisten sind bei den Feuerwehren die Verantwortlichen für die Löschfahrzeuge. Sie sind im Einsatz über die sichere Anfahrt zum Unglücksort, das Überwachen sämtlicher Aggregate und Sonderausstattungen der Fahrzeuge bis hin zum Bedienen der Löschwasserpumpen zuständig.
Um diesem breiten Aufgabenspektrum gewachsen zu sein, durchliefen die Nachwuchskräfte bei der Feuerwehr in Schwabmünchen an zahlreichen Abenden und Samstagen die insgesamt 28 Stunden Lehrgang zum Maschinisten.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.