Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Europäische Fußballverband will wohl über Ausschluss von Teams aus Belarus beraten
  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Schwabmünchen: Der gute Zweck ist Trumpf

Schwabmünchen
10.01.2018

Der gute Zweck ist Trumpf

Präsentieren die zwei neuen Kartenmotive (von links): Erwin Joppich (ADAC), Ralf Ritter (Herz-König), Bernhard Jauchmann (Herz-Ober), Peter Schäfer (Stadtmusik) und Marcus Wehringer (Raiffeisenbank).
2 Bilder
Präsentieren die zwei neuen Kartenmotive (von links): Erwin Joppich (ADAC), Ralf Ritter (Herz-König), Bernhard Jauchmann (Herz-Ober), Peter Schäfer (Stadtmusik) und Marcus Wehringer (Raiffeisenbank).
Foto: Christian Kruppe

Beim Promi-Schafkopf von ADAC und Stadtmusik spielen viele bekannte Persönlichkeiten für eine gute Sache. Warum Ralf Ritter und Bernhard Jauchmann nun auf Spielkarten verewigt sind

Einmal im Jahr platzt das Heim der Schwabmünchner Stadtmusik fast aus allen Nähten – und zwar dann, wenn die Musiker zusammen mit dem ADAC Schwabmünchen zum Benefiz-Schafkopfturnier einladen. Bekannte Persönlichkeiten aus der Region geben sich bei dieser Aktion die Klinke in die Hand; an 33 Tischen spielen dann je vier Spieler Schafkopf – für einen guten Zweck. Der große Profiteur des Abends ist der Nachwuchs der Stadtmusik, erklärt Peter Schäfer aus dem Vorstand der Musiker: „Rund 4000 Euro kommen heute aus Startgeld und Spenden zusammen. Das ganze Geld geht an den Nachwuchs – für Instrumente, Noten und vieles anderes.“

Auch wenn das Organisatorenduo Peter Schäfer und Erwin Joppich diesmal mit Martin Sailer, Hansjörg Durz und Jürgen Reichart auf drei politische Größen verzichten mussten – sie weilten bei der CSU-Klausur in Kloster Seeon – bot die Teilnehmerliste viele bekannte Namen. So waren Schwabmünchens Bürgermeister Lorenz Müller wie auch sein Wehringer Amtskollege Manfred Nerlinger dabei. Aus der Wirtschaft waren unter anderem Robert Frank, Armin Dittrich, Hubert Schöffel und Robert Alt vertreten. Aus den Vereinen gaben sich Heinz Schwarzenbacher, Christian Weh und Manfred Bock die Ehre. Auch Ivo Moll und Peter Schelzig fanden sich auf der Spielerliste.

Für zwei der Promis gab es eine besondere Ehre. „Sie waren die Ersten, die Geld für das Projekt Bläserklasse einbrachten“, begründet Peter Schäfer die Entscheidung, dass nun auch der Unternehmer Ralf Ritter und Schwabmünchens Kämmerer Bernhard Jauchmann auf den Spielkarten auftauchen. Von Felix Weinhold gezeichnet ziert nun Ritter als Herzkönig das Blatt, Jauchmann flutscht künftig als Herzober über die Kartentische. Doch das eigene Konterfei auf dem Blatt hat beiden beim Turnier wenig Glück gebracht. Ralf Ritter landete auf Platz 135, Jauchmann schaffte es immerhin auf Rang 112.

Doch die Platzierungen sind an diesem Abend Nebensache, obwohl die Preise wie immer hochklassig waren. So durfte sich Sieger Lukas Lingg über eine fünftägige Reise an den Plattensee freuen, Robert Alt als Zweitplatzierter wird demnächst Gast im VIP-Bereich des FC Bayern sein. Rudolf Fischer auf Rang drei durfte mit einem neuen Fahrrad die Heimreise antreten. Sportlich ging es auch auf den hinteren Rängen weiter; es gab Fußballkarten und der Allgäuer Gastronom Thomas Petrich, auch Gesellschafter beim Eishockey-Zweitligisten Kaufbeuren, stellte VIP-Karten seines Vereins zur Verfügung.

Dass das Spielen und der Spaß an diesem Abend im Vordergrund standen, zeigte sich nach den beiden Wertungsrunden. Schnell fanden sich neue Spielgemeinschaften und es wurde munter weitergekartelt. Bestens versorgt von den Musikern ging es bis in den frühen Morgen weiter. „Das wird schon auch mal fünf Uhr“, weiß Peter Schäfer. Damit alle sicher nach Hause kommen, bietet er einen Heimfahrservice an. „Aber das letzte Auto fährt um vier,“ schränkt er ein. Erwin Joppich war mit dem Abend ebenfalls zufrieden. „Es ging vor allem an allen Tischen sehr harmonisch zu. Das ist bei solchen Turnieren nicht immer der Fall“, bilanziert er.

Auch wenn es fast doppelt so viele Interessenten wie freie Plätze gibt, haben die Veranstalter kein Interesse, das Event an einem Ort stattfinden zu lassen, der mehr Platz bietet. „Das geht nur zulasten der Atmosphäre“, stellt Schäfer klar.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.