
Eine Notaufnahme für die kranke Seele


Immer wieder werden Straftaten vorgetäuscht. Die Professorin Manuela Dudeck erklärt, welche Ursachen das frühere „Münchhausen-Syndrom“ haben kann.
Die Reaktionen auf unseren Artikel über die vorgetäuschte Farbattacke einer 29-Jährigen sprachen für sich. „Hoffentlich wird ihr geholfen“, schrieb beispielsweise eine Userin auf Facebook. Und auch andere sprachen in dem sozialen Netzwerk davon, dass diese Aktion der jungen Frau eine Art Hilferuf gewesen sein muss. Schließlich habe sie nach eigener Aussage den Tod einer Kollegin nicht verkraftet und zudem Beziehungsprobleme gehabt. Doch nicht nur die Schwabmünchnerin hat offenbar versucht, durch falsche Anzeigen Aufmerksamkeit zu erregen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.