Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Landkreis Augsburg: Volkskundler Walter Pötzl erklärt, warum Eier zu Ostern gehören

Landkreis Augsburg
10.04.2020

Volkskundler Walter Pötzl erklärt, warum Eier zu Ostern gehören

Was wäre für die Kinder das Osterfest, wenn sie nicht die vom Osterhasen gelegten Ostereier im Garten suchen dürften?
Foto: Walter Kleber

Seit dem Mittelalter gehören Symbole zum kirchlichen Fest. Die historischen und volkskundlichen Hintergründe stecken hinter von Osterei und Osterhase.

Weit von sich weist der ehemalige Augsburger Kreisheimatpfleger und Volkskundeprofessor Dr. Walter Pötzl die in alten Büchern und Veröffentlichungen häufig noch anzutreffende Vermutung, unsere Ostereier hätten ihren Ursprung in heidnisch-germanischen Fruchtbarkeitssymbolen. Über die kirchliche Weihe von Eiern zu Ostern lesen wir jedoch erstmals im zwölften Jahrhundert, gefärbte (Oster-)Eier tauchen gar erst zu Beginn des 13. Jahrhunderts zum ersten Mal in der Literatur auf. Dies sei aber dennoch eine relativ frühe Zeit für das Auftreten von Brauchtumsbelegen. Erst viel später erscheint dann der Eierbringer Osterhase.

Bereits im Mittelalter finden sich in alten Hofübergabe- und Lehensurkunden genau festgelegte Naturalleistungen, die an die Austragsbauern oder an die Grundherrschaft zu entrichten waren. Hundert Eier seien es in aller Regel gewesen, die auf einem Hof am „Eierzinstag“ Ostern zur Zahlung fällig waren. Im Frühjahr sind die Hühner am legefreudigsten, hier fallen die meisten Eier an. Die Eier wurden aber nicht nur zum Färben verwendet, sondern häufig auch zum Backen der Osterfladen, die eine willkommene Bereicherung des ansonsten recht kargen Speisezettels darstellten. Bei den später aufkommenden gefärbten Eiern handelte es sich anfangs stets um rote Exemplare. Osterei wurde mit „Rotei“ gleichgesetzt. Die Farbe Rot sollte das Erlöserblut Christi ebenso darstellen wie die euphorische Festesfreude der ganzen Christenheit über die Auferstehung. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts begegnen uns dann erstmals verzierte Eier, in die Figuren und Symbole eingeätzt sind. Inzwischen wurden die Eier schon in allen Farbtönen gefärbt.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.