
Die Bobinger Française hat wieder Zukunft

Der festliche Tanz schien vergessen. Doch Straßberger haben ihn belebt – für die Ewigkeit
Die Bobinger Française brachte vor allem in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine ansteckende Mode in die Tanzsäle der heimischen Wirtshäuser: In Reihen aufgestellt, bewegten sich Paare drehend und tanzend – ganz nach kurzen zugerufenen Kommandos. In ganz Europa waren solche Gemeinschaftstänze beliebt. Daran erinnern heutzutage beim Wiener Opernball in stark abgewandelter Form die in Massenaufstellung getanzten Quadrillen. Von Wien aus soll die Française ganz Europa zum Tanz gebracht haben. Zu sehen – und damit der Nachwelt erhalten – ist nun auch eine ursprünglichere Form: die Bobinger Française.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.