Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Wertachklinik: Kunst ist Medizin für die Seele

Wertachklinik
06.11.2015

Kunst ist Medizin für die Seele

Ein Gruppenfoto mit den Künstlern: (von links vorne) Erika Kassnel-Henneberg, Marc Rogat sowie (von links hinten) ärztlicher Direktor der Wertachkliniken, Dr. Michael Küchle, Sandra Holzmann, Vitus Wolfsteiner, Eugen Keri, Kuratorin und Kunstpreisträgerin Kersten Thieler-Küchle und Vorsitzender des Krankenhausfördervereins, Dr. Peter Schmidt.
Foto: Ivanka Williams-Fuhr

Sechs renommierte Künstler stellen ihre Werke aus. Die facettenreichen Bilder sind ein halbes Jahr zu besichtigen

Ins Krankenhaus geht man meist nicht gerne. Doch der Weg in die Wertachklinik Schwabmünchen lohnt sich durchaus, auch wenn man nicht krank ist oder nur Patienten besuchen möchte. Im Rahmen der Reihe „Kunst ist Medizin für die Seele“ des Krankenhausfördervereins stellen dort derzeit sechs renommierte Künstler ihre Werke aus. Sie alle haben schon an vielen nationalen und internationalen Ausstellungen teilgenommen und wurden mit zahlreichen Kunstpreisen ausgezeichnet.

Die Vernissage hat das Duo „Jazz-Up“ mit Martin Wieland am Kontrabass und Domenik Wiedenmann am Piano stimmungsvoll umrahmt. Kuratorin und Kunstpreisträgerin der Stadt Schwabmünchen, Kersten Thieler-Küchle, stellte die Künstler vor.

l Erika Kassnel-Henneberg lebt und arbeitet in Diedorf bei Augsburg. Ausgangspunkt ihrer Arbeiten ist die Fotografie, die sie in Collagen verarbeitet, verfremdet, übermalt oder mit einer Wachsschicht überzieht. „Die Erinnerung des Menschen ist eines ihrer Themen, Spurensuche, die man betreibt, Spuren, die man legt und hinterlässt, um die eigene Existenz zu verifizieren“, sagte Thieler-Küchle.

l Eugen Keri ist gebürtiger Ungar, lebt aber seit Jahren in Augsburg und in Italien. Sein Schwerpunkt liegt in der abstrakten Grafik und Malerei. Er zeigt Zeichnungen venezianischer Stadtansichten und toskanischer Dörfer, Aquarelle aus den Dolomiten oder aus Rom.

l Sandra Holzmann ist Kunsttherapeutin, Dozentin und freischaffende Künstlerin aus München. Der Mensch, oder eigentlich die Frau, steht immer im Fokus ihrer Arbeiten. „Auf ihren großformatigen, abstrakten Bildern scheint die Farbe zu explodieren, Gefühle und Emotionen werden lebendig“, so Thieler-Küchle.

l Vitus Wolfsteiner aus Schwabmünchen experimentiert mit allen Materialien, die ihm zur Verfügung stehen. Er malt mit Tuschen, Öl- und Acrylfarben, mit Stiften, Pinseln und Federn, er macht Collagen mit Stoffen, Hölzern und Knöpfen. Kersten Thieler-Küchle: „Seine Bilder sind wie ein großes Bilderbuch, in dem man Geschichten entdecken und sich von der Fantasie des Künstlers anstecken lassen kann.“

l Carmen Jaud ist Kunstpädagogin, Malerin und Autorin aus Augsburg. In ihrer Malerei setzt sie sich intensiv mit Lyrik auseinander. Das Thema Erinnerung ist dabei die Basis ihres bildnerischen Schaffens.

l Marc Rogat aus Donauwörth interessiert das Kleinteilige, Komplizierte, Verwobene. Mit Öl- oder Acrylfarbe arbeitet er direkt nach der Natur oder nach eigenen Studien im Atelier. „Seit einiger Zeit hat er für sich immer mehr die Nacht als Motiv entdeckt“, erzählte Thieler-Küchle. „Ausgerüstet mit Stirnlampe, Pastellkreide und schwarzem Karton macht er sich auf den Weg.“ Für die Ausstellung hat Rogat bewusst Bilder ausgesucht, in denen Wasser eine wichtige Rolle spielt. „Wasser ist auch Medizin für Körper und Seele“, sagte er.

Kuratorin Thieler-Küchle bedankte sich bei allen für die „Offenheit der Kunst gegenüber“ und vor allem bei Frau Bichler, die „seit Jahren alles organisiert, was man nicht sieht, und immer da ist, wenn man sie braucht“.

Die facettenreichen, farbenfrohen Bilder der bereits 28. Ausstellung sind nun ein halbes Jahr im ganzen Haus zu sehen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.