
Wie Roboter lernen
Fachmann aus der Uni Augsburg berichtet
Roboter, die im Haus helfen oder sogar kranke oder pflegebedürftige Menschen, sind keine Fantasieprodukte mehr, es gibt sie wirklich. Wie sie eingesetzt werden, das erläutert Hannes Ritschel von der Uni Augsburg in der Reihe Königsbrunner Campus am Mittwoch, 26. Oktober, um 19 Uhr im Infopavillon 955, Alter Postweg 1.
Ritschel beschäftigt sich unter anderem mit sozialen Robotern, die etwa in der Altenpflege oder als Service-Roboter im eigenen Haus genutzt werden sollen. Ihre Einsatzmöglichkeiten hängen wesentlich davon ab, wie gut sie sich mit Menschen austauschen können. Sie sollen die individuelle Persönlichkeit des Gesprächspartners erfassen und bei ihrem Handeln berücksichtigen. Ritschel stellt zunächst aktuelle Roboter vor und erläutert dann den Lernprozess, beginnend mit der Wahrnehmung sozialer Signale mithilfe von Sensoren bis hin zur Anpassung.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.