Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schwabmünchen
Icon Pfeil nach unten

Banktrickbetrug: Zwei Männer verlieren durch Datenmissbrauch hohe Summen

Untermeitingen/Königsbrunn

Trickbetrüger bringen zwei Männer um ein kleines Vermögen

    • |
    • |
    • |
    Zwei Männer verloren in den vergangenen Tagen sehr viel Geld, weil sie auf Trickbetrüger hereingefallen waren.
    Zwei Männer verloren in den vergangenen Tagen sehr viel Geld, weil sie auf Trickbetrüger hereingefallen waren. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa, Symbolbild

    Gleich zweimal sind Männer aus der Region in den vergangenen Tagen Opfer von Banktrickbetrügern geworden. Sie verloren jeweils ein kleines Vermögen im fünfstelligen Bereich. Ein 85-Jähriger aus Untermeitingen hat am Freitag Anzeige bei der Polizeiinspektion Schwabmünchen wegen Betrug gestellt. Er hatte am Vortag eine vermeintliche E-Mail seiner Bank bekommen und sollte sein „TAN-Verfahren“ neu registrieren. Hierfür war in der E-Mail ein Link hinterlegt. Über diesen gelangte er auf eine Website, auf der er schließlich seine persönlichen Daten sowie die Bankdaten eingab. Außerdem gab er seine Rufnummer ein, über die er später kontaktiert wurde. Bei dem folgenden Anruf gab der Geschädigte drei TAN-Nummern weiter. So kam es zu drei Abbuchungen von seinem Konto mit einem Gesamtwert von 10.000 Euro.

    Sogar die Telefonnummer der Bank war korrekt

    In Königsbrunn fiel ein Mann auf einen Anruf eines angeblichen Mitarbeiters seiner Bank herein. Dieser gab an, sein Konto sei von einem Betrugsfall betroffen und er müsse umgehend das Geld auf zwei für ihn neu eingerichtete Konten überweisen, um sein Vermögen zu schützen. Da die Angaben glaubhaft erschienen und sogar die richtige Telefonnummer seiner Bank verwendet wurde, leistete der Geschädigte den Anweisungen des Täters Folge. Der Vermögensschaden beläuft sich auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag. Die Polizei ruft zu erhöhter Vorsicht vor gleich gelagerten Fällen auf. Ebenso wird empfohlen, in zweifelhaften Fällen eine Sperrung des Kontos zu veranlassen. Zudem weist die Polizei darauf hin, dass Banken niemals sensible Daten über E-Mails oder Telefon abfragen. Bei Unsicherheiten sollten Betroffene immer erst Rücksprache mit der Bank halten. (SZ)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden