38 engagierte Vogelforscher der Laurentius-Grundschule Bobingen unternahmen jüngst einen Ausflug zu den Römerseen in Königsbrunn, um gemeinsam mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) die heimische Vogelwelt zu beobachten. Der Startschuss für das Vogeljahr fiel bereits im Oktober beim Lesefest, das ganz im Zeichen der Vögel stand.
Zahlreiche Vorleser, darunter auch die Bürgermeister Klaus Förster und Michael Ammer, begeisterten die Kinder mit Geschichten und Büchern rund um das Thema Vögel. Die ersten Klassen kamen in den Genuss des Theaters „Kalif Storch“ der Märchenerzählerin Margrit Horsche. Im Rahmen des Projekts wurden im Pausenhof Nistkästen des LBV aufgehängt, die bereits von Staren bezogen wurden. Auch im Schulgarten gab es dank Beate Krebs viele interessante Informationen über die heimischen Vögel. Darüber hinaus wurden im Herbst an beiden Schulstandorten in Bobingen und Oberottmarshausen Vogelfutterhäuser aufgestellt. Jede Klasse kümmerte sich eine Woche lang um die Fütterung der Vögel und um die Pflege der Vogelhäuschen.
Der Vogel des Jahres 2024 bekommt besondere Aufmerksamkeit
Mit Ferngläsern ausgestattet, können die Kinder die Vögel direkt aus dem Schulhaus beobachten. Ein besonderes Augenmerk galt dem Kiebitz, der als Vogel des Jahres 2024 eine Woche lang im Mittelpunkt stand. Durch das Buch „Der kleine Kiebitz Locke“ erfuhren die Kinder viel Wissenswertes über diesen schützenswerten Vogel. Mit ihrer Klassenleitung erarbeiteten alle Klassen eine Schautafel mit informativen Steckbriefen. Eine Quiz-Rallye im gesamten Schulhaus forderte die Kinder heraus, ihr Wissen unter Beweis zu stellen.
Ausflug zu den Römerseen
Viele Kinder sind nun kleine Vogelexperten. Der Hauptpreis für ihre Mühen war für die Gewinner der Ausflug zu den Römerseen. Der Projekttag startete in allen Klassen mit einem „Vogelfutter-Müsli-Frühstück“. Der Förderverein der Schule spendierte Haferflocken, Rosinen, verschiedene Samen sowie Körner, und die Eltern bereicherten das Angebot mit frisch aufgeschnittenem Obst. Zudem war der Filmemacher Arno Wehrmann mit prämierten Vogelfilmen vor Ort, und jede Klasse konnte das Vogelkino besuchen. Am Nachmittag führten die Kinder ihre Eltern durch das Schulhaus, um gemeinsam die Schauwände der Klassen zu sehen. „Federführend haben dieses Projekt Lehrerin Sabine Bode und die Verwaltungsangestellte Petra Prestel als Mitglied des Fördervereins geleitet“, sagten Rektorin Lena Kolberg und Konrektorin Tanja Motz über das Vogelprojekt. „Ohne das Miteinander und die Unterstützung des gesamten Teams der Schule, den Eltern und unseren vielen ehrenamtlich Helfenden wäre es nur halb so schön geworden.“
Dieser Artikel wurde nicht redaktionell bearbeitet.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden