Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schwabmünchen
Icon Pfeil nach unten

Erleben Sie den Familienaktionstag: Müll, Recycling und Upcycling in Schwabmünchen!

Schwabmünchen

Ein Tag für die Tonne auf dem Festplatz

    • |
    • |
    • |
    Die Spielgeräte sorgten für viel Spaß bei den Besucherinnen und Besuchern. Foto: Hilde Reiter.
    Die Spielgeräte sorgten für viel Spaß bei den Besucherinnen und Besuchern. Foto: Hilde Reiter. Foto: Hilde Reiter, Archiv

    Dem Thema Müll widmet sich auch der mittlerweile zweite Familien-Aktionstag auf dem Festplatz in Schwabmünchen am Sonntag, 29. Juni. Wie im vergangenen Jahr orientiert sich der Aktionstag thematisch an der derzeitigen Sonderausstellung „Alles was bleibt“ in Museum und Galerie der Stadt Schwabmünchen. Ein Ausstellungsprojekt, das sich dem widmet, was von uns Menschen übrigbleibt. Es geht um das große Thema „Recycling und Upcycling“. Die Künstlerinnen und Künstler vom Maleratelier der Ulrichwerkstätten Schwabmünchen unter Leitung von Alexandra Sauer haben sich zum Thema Fast Fashion, Restmüll, Plastik und Flaschenberge einiges ausgedacht. Von 11 bis 13.30 Uhr gibt es hierzu einen kostenlosen Workshop für Kinder ab sechs Jahre im Museum. 

    Ein Flohmarkt ist geplant

    Es wäre schön, wenn möglichst viele Kinder und Erwachsene kostenlos am Flohmarkt gegenüber teilnehmen, so der Wunsch des Schwabmünchner Kulturbüros. Flohmärkte sind eine traditionelle Börse um den Besitzer zu wechseln und den gebrauchten Dingen wieder neues Leben einzuhauchen. Pro Stand steht eine Fläche von zwei Meter Breite zur Verfügung. Tische und Stühle sind selbst mitzubringen. Es gelten jedoch Bedingungen. Es sind keine gewerblichen Anbieter zugelassen und es dürfen keine Neuwaren und keine Großobjekte verkauft werden. Die Stände dürfen nur auf ausgewiesener Fläche aufgestellt werden.

    Die Pferdesulkys waren schon im letzten Jahr ein absolutes Highlight. Foto: Hilde Reiter.
    Die Pferdesulkys waren schon im letzten Jahr ein absolutes Highlight. Foto: Hilde Reiter. Foto: Hilde Reiter, Archiv

    Die Ortsgruppe Schwabmünchen des Bund Naturschutz bietet eine Bastelaktion an, die Verbraucherzentrale Bayern eine Mitmach-Aktion und der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Augsburg kommt mit einem echten Müllfahrzeug und einer Upcycling-Aktion. Zudem gibt es viele Informationen und Tipps zum Thema Müll, Recycling und Upcycling. Einige alte Pferdesulkys und Spielgeräte, wie Stelzen, Jonglierteller und eine witzige Rollenbahnrutsche stehen zum Ausprobieren bereit. Kinder haben auch die Möglichkeit, sich schminken zu lassen.

    Theater und Tanzaufführung

    Das Klex-Theater präsentiert um 11.30, 12.30 und 13.30 Uhr das Stück „Weltenbaumgeflüster“. Schwabmünchens Tanzwelt tritt um 14.45 und um 16 Uhr auf. Für die musikalische Unterhaltung sorgt die Schülerband „The Sexy Sunglasses“. Die Faribag Integrationswerkstatt verkauft selbst genähte Taschen, vor allem aus Textilresten und gebrauchten Stoffen. Die Näharbeit ermöglicht heute allen Geflüchteten, in einem geschützten Rahmen wichtige Kenntnisse wie beispielsweise Pünktlichkeit, exaktes Arbeiten und Verbindlichkeit für den Arbeitsmarkt in Deutschland zu erlangen. Der Eintritt zum Familienaktionstag ist frei.

    Das passiert mit unserem Müll

    Im Landkreis Augsburg haben die Bürgerinnen und Bürger im Jahr 2024 insgesamt rund 118.000 Tonnen Müll produziert, pro Kopf waren das 445 Kilo. Die größten Posten hiervon waren Hausmüll mit 152 Kilogramm pro Einwohner und Biomüll mit 135 Kilo pro Kopf. „Nach der Tonnenleerung werden Rest- und Biomüll zur AVA Abfallverwertung Augsburg gebracht. Der Restmüll wird verbrannt, aus unserem Biomüll entstehen reichhaltige Komposterde, Flüssigdünger sowie Biogas. Das Altpapier wird über einen Entsorgungsfachbetrieb zu den Papierfabriken gefahren, damit neues Papier entstehen kann. Der Inhalt der Wertstofftonnen aus Schwabmünchen geht zur Sortieranlage der Firma GEO im Flughafen München. Dort werden die Stoffe nach Materialien getrennt und gehen in die Verwertung“, so Tanja Karaman vom Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Augsburg. (AZ)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden