Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Fachkräfte finden und an den eigenen Betrieb binden

21.11.2023

Fachkräfte finden und an den eigenen Betrieb binden

Beim A³-Wirtschaftsdialog „Fachkräfte finden und binden“ tauschten sich über 60 Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Wirtschaftraum Augsburg, Augsburg Land und Aichach-Friedberg unter anderem zu den Themen Azubimarketing, Rekrutierung ausländische Fach- und Arbeitskräfte, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Digitalisierung in der Ausbildung aus.
Foto: Guerpinar, Stadt Bobingen

Unternehmer und Unternehmerinnen tauschen sich beim Wirtschaftsdialog im Bobinger Industriepark aus.

Über 60 Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Wirtschaftsraum - das sind die Stadt Augsburg sowie die beiden Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg - haben sich im Industriepark Werk Bobingen (IWB) über das Thema „Fachkräfte finden und binden“ ausgetauscht. 

Zunächst konnten die Teilnehmenden einen Blick hinter die Kulissen des IWB werfen. Die Unternehmen Johns Manville Europe GmbH, Indorama Ventures Fibers Germany GmbH und Perlon Nextrusion Monofil GmbH boten Führungen durch ihre jeweiligen Produktionen an. Neben Christoph A. Bock vom Industriepark begrüßte auch Andreas Thiel, Geschäftsführer Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, die Teilnehmenden: „Wir haben im Wirtschaftsraum Augsburg viele hilfreiche Angebote und Arbeitgeber mit tollen Praxisbeispielen.“ Bobingens Bürgermeister Klaus Förster wünschte einen gewinnbringenden Austausch: „Diese Impulse für die Fachkräftesicherung entfachen positive Synergien für den gesamten Standort Bobingen.“

Wie der IWB für Nachwuchs sorgt

Der Gastgeber IWB geht bereits kreative Wege der Fachkräftesicherung, wie etwa mit einem Kooperationsprojekt mit der Dr.-Jaufmann-Mittelschule Bobingen, das beim Wirtschaftsdialog vorgestellt wurde. Der IWB begleitet die Jugendlichen in der Vorabschlussklasse und bietet ihnen Orientierung bei der Berufswahl. Damit bekommen Jugendliche, die sonst wenig Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben, eine nachhaltige Starthilfe ins Berufsleben und werden am Standort gehalten. 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Austausch zu verschiedenen Themen

Im Anschluss daran konnten sich die Unternehmen an verschiedenen Thementischen zu den Bereichen Azubi-Marketing, ausländische Fach- und Arbeitskräfte, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Digitalisierung in der Ausbildung informieren und den Referenten von der Raiffeisenbank Bobingen, Bundesagentur für Arbeit und dem Verein Tür an Tür, Familienpakt Bayern sowie Christiani GmbH & Co. KG konkrete Fragen stellen und diskutieren. Beim abschließenden Netzwerken gab es die Möglichkeit, mit anderen Unternehmen ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen auszutauschen sowie einen virtuellen Schweißstand anzuschauen und auszuprobieren.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.