Der 100. Geburtstag des Fußball-Sportvereins (FSV) Großaitingen wurde mit einem großen Fest für das ganze Dorf nachgefeiert. Am Gründungstag, 12. April, hatte es ja schon einen Festabend mit der Ehrung des Vereins durch den Deutschen Fußballbund sowie dem Bayerischen Fußballverband und Landes-Sportverband gegeben. An diesem Abend wurden auch zahlreiche Vereinsmitglieder geehrt. Das Festwochenende begann mit dem alljährlich stattfindenden „Vatertagsturnier“ für die Jugendmannschaften der Altersklassen von sechs bis 13 Jahren in vier Turnieren. Zum Auftakt gab es ein Weißwurstessen und in der Mittagspause trat die Mittelstetter Tanzgarde auf.

Das eigentliche Festprogramm begann am Freitag um 19 Uhr mit dem Bieranstich durch Bürgermeister Erwin Goßner im Festzelt am Sportgelände. Der FSV-Vorsitzende Manfred Kaiser begrüßte die Gäste aus den Großaitinger Betrieben und Vereinen. Zur Unterhaltung spielten die „Original Wertachtaler Musikanten“ aus Wehringen und Umgebung und sorgten mit ihrem Mix aus Schlagern, Pop und traditioneller Blasmusik für beste Partystimmung. Kulinarisch wurden die Gäste vom Küchenteam der freiwilligen Helfer des FSV bestens bedient.

Der Samstag stand von 10 bis 16.30 Uhr unter dem Motto „Familientag“. Alle Abteilungen präsentierten sich mit einem Mitmachprogramm für Jung und Alt vom Torwand- und Elfmeterchampion bis zum Tischtennisroboter. Bei einer Tombola gab es Spielsachen zu gewinnen und eine Hüpfburg lud zum Austoben ein.
Fußballturnier und Partyabend
Ein fußballerisches Schmankerl war das AH-Turnier mit zehn Teams, wobei das Kürzel „AH“ mehr für aktive, statt „alte“ Herren über 35 Jahre und weit darüber stand. In kurzen Spielen von je zehn Minuten zeigten die Oldies der Vereine aus der Umgebung, dass sie den Ball immer noch beherrschen. Die weiteste Anreise hatte das Team des FC Blonhofen aus dem Ostallgäu und die Traditionsmannschaft des FC Augsburg verlieh dem Turnier einen besonderen Glanz. Aus zwei Gruppen mit je fünf Mannschaften kristallisierten sich die Halbfinalisten heraus. Das Spiel um Platz drei gewann der TSV Haunstetten mit 1:0 gegen die Spielgemeinschaft (SG) FSV Inningen und SSV Bobingen. Das Finale bestritten die SG Schwabegg/Hiltenfingen und die SpVgg Lagerlechfeld. Beide hatten schon den Gruppensieg in einem sehr langen Acht-Meter-Schießen zugunsten der „Schwabegger“ entschieden und auch das Endspiel ging nach 0:0 in die Entscheidung vom Punkt. Diesmal dauerte es nicht so lange und die Spieler aus Schwabegg/Hiltenfingen durften mit 4:3 Treffern den Pokal in die Höhe stemmen. Zu diesem Zeitpunkt hatte im Festzelt schon der Partyabend mit der Band „Die Lumpenbacher“ begonnen.

Am Sonntag um 9.30 Uhr stellten sich 14 Fahnenabordnungen aller Großaitinger und Reinhartshofer Vereine, sowie des Patenvereins FSV Wehringen, zum Festumzug vom Festplatz zum Sportgelände auf. Angeführt von den Ministranten mit den Kirchenfahnen und mit musikalischer Begleitung durch den Musikverein Großaitingen zog die Festgemeinde in das Festzelt unter dem Spalier der Fahnenabordnungen ein. Gleich hinter der Blaskapelle marschierten Landrat Martin Sailer, Bürgermeister Erwin Goßner und 2. Bürgermeister Klemens Hutter, sowie die Bürgermeister Rupert Fiehl aus Kleinaitingen und Andreas Reiter aus Oberottmarshausen und Marianne Stellinger und Paul Steidle vom Gemeinderat mit.
Kampfsport beim Festgottesdienst
Der Festgottesdienst begann mit einer Vorstellung der Abteilungen Kampfsport, Tischtennis, Gymnastik und Fußball, deren Vertreter auch die Danksagungen und Fürbitten sprachen. Pfarrer Hubert Ratzinger stellte in seiner Predigt die Wichtigkeit des Sports zur körperlichen und geistigen Entwicklung von Jugend an bis ins Alter, sowie für die Gemeinschaftsbildung heraus. Er dankte allen Ehrenamtlichen, die den FSV Großaitingen in hundert Jahren am Leben erhalten haben und auch nach dem Krieg wieder neu aufgebaut haben. Landrat Martin Sailer verlieh dem FSV-Vorsitzenden Manfred Kaiser eine Verdienstnadel und überreichte eine Spende für den Verein. Nach dem Gottesdienst klang das viertägige Fest beim Mittagstisch und Kaffeenachmittag mit musikalischer Unterhaltung durch die Großaitinger Musikkapelle gemütlich aus.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden