Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Chinas Staatschef Xi Jinping lädt Putin nach Peking ein
  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Großaitingen: Das Großaitinger Rathaus nutzt künftig auch das Nachbargebäude

Großaitingen
30.01.2023

Das Großaitinger Rathaus nutzt künftig auch das Nachbargebäude

Im Großaitinger Rathaus herrscht Platzmangel. Nun hat die Verwaltungsgemeinschaft die Räume im Nachbargebäude, in der ehemaligen Raiffeisenbank, gemietet.
Foto: Uwe Bolten (Archivbild)

Plus Die ehemalige Raiffeisenbank bietet Platz für die expandierende Verwaltung. Welche Themen die Großaitinger auf der Bürgerversammlung noch beschäftigen.

Die Bürgerversammlung konnte wieder zur gewohnten Zeit und am gewohnten Ort im Pfarrsaal durchgeführt werden, und der war nahezu voll besetzt. Bürgermeister Erwin Goßner sprach aber davon, dass auch nach Corona immer noch keine Normalität eingekehrt ist, denn die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine treffen auch die Gemeinde und alle ihrer Bürger. Die Unterbringung von Flüchtlingen ist wieder aktuell, und die Energiekrise zwinge zu Sparkonzepten und Vorsorge vor einem möglichen Blackout der Strom- und Gasversorgung. 

Die Gemeinde habe im vergangenen Jahr erheblich Energie eingespart. Nach der neuesten Heizkostenabrechnung sei der Gasverbrauch um etwa 16 Prozent zurückgegangen. Auch bei der Straßenbeleuchtung werde durch die Nachtabsenkung ab 22 und 24 Uhr Strom eingespart. Eine weitere Absenkung sei aber aus Sicherheitsgründen nicht zu verantworten. 

Aber auch der Klimawandel hinterließ in Großaitingen erste Spuren im vergangenen Jahr. Bei einem Gewittersturm im Juni wurden Bäume entwurzelt oder geknickt und Dächer abgedeckt. Einige dieser Bäume wurden mithilfe des Landschaftspflegeverbandes an gleicher Stelle wieder ersetzt. Die Verwaltungsgemeinschaft erstellt ein Baumkataster für die drei Mitgliedsgemeinden. Wegen der Tallage Großaitingens zwischen dem Hochfeld und der Wertachleite bestehen eine erhöhte Gefahr vor Sturzfluten bei Starkregen sowie Hochwasser an der Wertach und Singold. Die Gemeinde hat deshalb das Ingenieurbüro Dr. Blasy – Dr. Øverland mit einer Studie über das Sturzflut-Risikomanagement in Auftrag gegeben, welche Herr Heckel bei der Versammlung vorstellte. Aus den Computeranimationen im 2-D-Modell sind Gefahrenschwerpunkte bei Starkregen und die Aufnahmekapazität der Kanalisation ersichtlich. Die Bürger können diese Gefahren- und Risikosimulationen über die Homepage der Gemeinde einsehen.

Ein Rathaus-Neubau für Großaitingen wäre zu teuer gewesen

Den Bürgern und vor allem den Angestellten und Beamten der Gemeinde und der Verwaltungsgemeinschaft steht eine große Veränderung bevor. Aufgrund akuten Platzmangels im Rathaus hat die Gemeinde zusammen mit der Verwaltung und den Mitgliedsgemeinden Kleinaitingen und Oberottmarshausen eine Projektgruppe gebildet. Nachdem für einen Verwaltungsneubau ein zweistelliger Millionenbetrag prognostiziert wurde, haben die Gremien beschlossen, das Angebot der Raiffeisenbank Bobingen anzunehmen und das benachbarte Gebäude mindestens zehn Jahre mit einer Option auf Verlängerung zu mieten. "Persönlich betrachte ich diese Entscheidung aus vielerlei Gesichtspunkten als die Beste. Es werden enorme Baukosten vermieden und Flächen nicht weiter verbaut, das Bestandsgebäude erhält eine wertvolle Nutzung, und die Nachhaltigkeit ist gewährleistet. Aus diesem Projekt gehen letztendlich nur Gewinner hervor. Ein Umzug der Raiffeisenbank und der Sparkassenautomaten wird, soweit ich weiß, zeitnah erfolgen. Danach werden die Räume für die Verwaltung bedarfsgerecht gestaltet, sodass im besten Fall ein Umzug im Herbst dieses Jahres stattfinden soll", sagte Bürgermeister Erwin Goßner. Etwa die Hälfte der Bediensteten zieht dann aus Platzgründen vom Rathaus ins bisherige Raiffeisenbankgebäude um. Das Rathaus wird weiterhin genutzt. 

Großaitinger Bürgermeister ehrt treue Feuerwehrmitglieder

Ein rundum erfreulicher Punkt der Bürgerversammlung war die Ehrung von vier verdienten Feuerwehrmännern. Manfred Reißer, Günter Gebhard und Günter Siegel von der Reinhartshofer Feuerwehr sowie Peter Hutter von der Freiwilligen Feuerwehr Großaitingen sind nach Erreichen des 65. Lebensjahrs aus dem aktiven Einsatzbereich ausgeschieden. Alle vier bleiben aber ihren Feuerwehrvereinen als passive Mitglieder verbunden.

Bürgermeister Erwin Goßner (von links) ehrte vier Feuerwehrmänner für ihren langjährigen aktiven Einsatz: Günter Gebhard, Manfred Reißer, Günter Siegel und Peter Hutter.
Foto: Hieronymus Schneider

"Manchmal tut es schon weh, wenn ich das einsatzbereite Löschfahrzeug sehe, aber es gibt auch im Hintergrund immer etwas zu tun", sagte Manfred Reißer. Bürgermeister Erwin Goßner bedankte sich bei den vier Feuerwehrmännern mit einer Sondermünze Feuerwehr, die im Mai herausgegeben und ihnen dann ausgehändigt wird.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.