Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schwabmünchen
Icon Pfeil nach unten

Klosterlechfeld : So geht es mit der Energie- und Wärmeplanung weiter

Klosterlechfeld

So geht es mit der Energie- und Wärmeplanung weiter

    • |
    • |
    • |
    Michael Schönemann stellte den Energienutzungsplan und die Wärmeplanung des bifa-Umweltinstitus im Gemeinderat vor. Links Natascha Weyer vom Bauamt 
der VG Untermeitingen. 
    Michael Schönemann stellte den Energienutzungsplan und die Wärmeplanung des bifa-Umweltinstitus im Gemeinderat vor. Links Natascha Weyer vom Bauamt  der VG Untermeitingen.  Foto: Hieronymus Schneider

    Die Nutzung und der Ausbau der vorhandenen Energiequellen im kommunalen Verbund sind die erklärten Ziele der 17 Gemeinden im Begegnungsland und der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) Lech-Wertach. Der Kommunalverbund hat das Augsburger „bifa Umweltinstitut“ mit der Erarbeitung eines Energienutzungsplans und der kommunalen Wärmeplanung beauftragt. Die „bifa“ wurde 1991 von den Gesellschaftern Freistaat Bayern, der Stadt Augsburg und der IHK Schwaben gegründet. Michael Schönemann präsentierte nun die Ergebnisse für Klosterlechfeld im Gemeinderat. Er erläuterte, dass damit die kommunale Erstellungspflicht nach dem Wärmeplanungsgesetz 2024 weit vor dem Stichtag am 30. Juni 2028 erfüllt werde. „Aus der Wärmeplanung entsteht aber keine rechtliche Verpflichtung zum Ausbau von Wärmenetzen“, dämpfte Schönemann die Erwartungen. Der jährliche Stromverbrauch in Klosterlechfeld liegt bei 3.600 Megawattstunden (MWh) in den Haushalten und 1.500 MWh in Gewerbebetrieben. Dieser Bedarf wird aktuell nur mit knapp 1.300 MWh von Photovoltaik (PV) auf den Dächern gedeckt. Es bestehe aber ein Potenzial von etwa 20.000 MWh durch Photovoltaik auf Dächern und weiteren 17.000 MWh auf Freiflächen. Privilegiert seien hier ein Korridor entlang der Bahnlinie und ein Gebiet an der B 17. Der Strombedarf werde sich durch Elektromobilität und Wärmeversorgung bis 2040 etwa verdreifachen. Deshalb bringe der lokale Ausbau erneuerbarer Energien mit Speicherung laut Schönemann viele Vorteile zur Wertschöpfung vor Ort und zur Versorgungssicherheit.                          

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden