
Café Gingko schließt: Ein Lokal weniger für Veganer und Vegetarier

Plus Nicola und Zsolt Kovács haben aus persönlichen Gründen entschieden, ihr Café Gingko zu schließen. Warum sie trotzdem positiv und zufrieden zurückblicken.
Im September 2018 haben sie die Gastronomie in Königsbrunn zur Freude aller Vegetarier und Veganer um ein Angebot reicher gemacht – jetzt, nach fünf Jahren, bereiten Nicola und Zsolt Kovács die Geschäftsübergabe im Oktober trotz guten Erfolges vor.
In ihrem Café unweit des Rathauses, dessen offizieller Name "Gingko – Coffee.Soul.Food" lautet, fuhren die beiden aus Ungarn stammenden Köche ein klares Konzept: eine täglich frische Zubereitung fleischfreier und veganer Gerichte mit regionalen und saisonalen Produkten von Biolandwirten. Sehr beliebt waren die frische, selbst gemachte Pasta, ebenso wie die kreativen Suppen, Salatbowls oder Gemüsecurrys. Zum Frühstück bis in den Nachmittag boten die Kovács kleine Köstlichkeiten wie Avocado-Toast, das Gingko-Müsli oder Biodatteln im Blätterteig an. Auch der während der Pandemie entstandene "To-go-Service" wurde gern genutzt.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.