Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Königsbrunn: Königsbrunn sucht nach Fördertöpfen, um Tram-Geräusche zu reduzieren

Königsbrunn
21.11.2023

Königsbrunn sucht nach Fördertöpfen, um Tram-Geräusche zu reduzieren

In der Kurve am Ammerseebogen in Königsbrunn kommt es laut Anwohnern häufiger zu Quietschgeräuschen.
Foto: Adrian Bauer (Archivbild)

Einige Anwohner der Tram-Linie 3 in Königsbrunn fühlen sich vom Quietschen gequält. Die Stadt sucht jetzt Finanzierungsmöglichkeiten, um das Problem zu lösen.

Kommt jetzt Bewegung in die Sache? Schon lange klagen einige Anwohner der Tram-Linie 3 in Königsbrunn über Quietschen und Erschütterungen, oder, wie sie es bei einer Infoveranstaltung im Oktober formulierten, "Schienensingen" und "Kurvenquietschen". Andere sehen und hören kein Problem. Von den Stadtwerken Augsburg (SWA) fühlen sich Erstere im Stich gelassen. Die SWA sehen ihren Soll als erfüllt.

Sie führen regelmäßig Schienenpflege durch, schleifen Gleise und Räder, teilte eine Sprecherin unserer Redaktion im Oktober mit. "Dennoch kann es sein, dass sich im Laufe des täglichen Fahrbetriebs bei der einen oder anderen Bahn Veränderungen der Radreifenoberfläche ergeben. Dies lässt sich im Straßenbahnbetrieb nie ganz vermeiden." Die Stadt Königsbrunn sieht allerdings noch Handlungsbedarf.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wer bezahlt die Lärmreduzierung bei der Tram in Königsbrunn?

Bei einem Termin mit SWA, Regierung von Schwaben und Vertretern der Stadt ging es Mitte November wohl vor allem ums Finanzielle, wie Bürgermeister Franz Feigl (CSU) mitteilt: "Es fand ein erstes Abstimmungsgespräch mit dem Vertreter der SWA und der Regierung von Schwaben statt. Dort wurden allen Beteiligten einige "Hausaufgaben" mit auf den Weg gegeben: Es geht im Wesentlichen darum, Fördertöpfe für die möglichen Maßnahmen zu suchen." (mjk)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.