Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Königsbrunn: Tothcast statt Podcast: Gesprächsformat startet in Königsbrunn

Königsbrunn
30.08.2023

Tothcast statt Podcast: Gesprächsformat startet in Königsbrunn

Sie diskutierten beim Tothcast in Königsbrunn: Dr. Helmut Kaltenhauser (von links), Thomas Hartmann, Martina Hellmann, Christian Toth.
Foto: Christoph Zieher

Menschen miteinander ins Gespräch bringen, darum geht es Christian Toth in Königsbrunn. Bei der Premiere seines Formats spricht er am Ilsesee mit Musikexperten.

Es irritierte erst mal, wie da so nach und nach auf der kleinen Bühne am Kiosk Sunrise am Königsbrunner Ilsesee zwischen hungrigen und durstigen Badegästen, plötzlich eine kleine Lounge mit Clubsesseln enstand. Christian Toth hatte zur Premiere seines neuen Talkformates "Tothcast" geladen. Zuschauerinnen und Zuschauer sind zahlreich gekommen und geblieben, am Schluss waren es über hundert. Mehr miteinander und weniger übereinander sprechen, soziale Distanz überwinden - plötzlich wurde das ganz konkret erlebbar.

Seine Intention, Menschen miteinader ins Gespräch zu bringen, hatte Toth, der für die FDP im Stadtrat sitzt, auf die Idee gebracht, sich an einem für derartige Veranstaltungen unüblichen Ort mitten im Leben, kompetente Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner einzuladen. In der ersten Folge des Tothcasts widmete sich die Gesprächsrunde dem Thema: „Musik in der Moderne - uninteressant?“ Auf dem Podium saßen: Martina Hellmann, studierte Kirchenmusikerin und Diplommusikpädagogin, seit 1995 Dozentin und inzwischen Mitglied an der Sing- und Musikschule Mozartstadt Augsburg; Thomas Hartmann, studierter Diplommusiker und Diplommusikpädagoge, Dirigent der Stadtkappelle Neu-Ulm und seit 2015 Bundesdirigent des Allgäu Schwäbischen Musikbundes; Dr. Helmut Kaltenhauser, studierter Mathematiker, war im Rechnungswesen einer Landesbank, wechselte in die Politik und ist Vizepräsident des Maintal-Sängerbundes und Präsident des Bayerischen Musikrates.

Gespräch in Königsbrunn: Verschiedene Leben, gemeinsame Musik-Liebe


So verschieden ihre Lebensläufe und ihr Zugang zur Musik auch sein mag, bereits nach der Einstiegsrunde war klar: Ein Leben ohne Musik ist für sie nicht vorstellbar. Viele Fragen galt es zu besprechen: Von frühkindlicher Musikpädagogik bis hin zur Entwicklung der bayerischen Musik-Szene. Wie gestaltet sich die Zukunft der Laienmusik? Wie finden Musikkappellen und Chöre weiterhin Nachwuchs? Auch um diese Fragen ging es. Deutlich zeigte sich aus den unterschiedlichen Perspektiven von der Dirigentin bis hin zum Musik-Funktionär, welchen großen Verlust wir als Gesellschaft erleiden, wenn wir uns einreden lassen, Musik und Kunst seien quasi bestenfalls ein „Nice-to-have“, also ein schöner Zusatz aber nicht besonders wichtig und im Zweifelsfall leicht zu entbehren. Einig waren sich alle, dass Musik, unabhängig davon, ob für Musizierende oder für Zuhörer, Menschen sich und einander näher bringt.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.