Die Trainer für polizeiliches Einsatzverhalten (PE) der Bereitschaftspolizei Königsbrunn haben einen praxisnahen und lehrreichen Übungsabend für die Frauen des Kreisfeuerwehrverbands im Landkreis Augsburg gestaltet. Im Fokus standen das Auftreten und Verhalten der Feuerwehrfrauen bei Einsätzen – ein Thema, das angesichts wiederholter Anfeindungen aus der Bevölkerung während Absperrmaßnahmen und Einsätzen immer wichtiger wird. Nach einer kurzen thematischen Einführung durch die PE-Koordinatoren folgte der praktische Teil des Abends. Die Teilnehmerinnen trainierten grundlegende Techniken für ein selbstbewusstes und sicheres Auftreten. Dazu gehörten Übungen zum stabilen Stand, zur Körpersprache sowie zur gezielten Wirkung auf ihr Gegenüber. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Vorbereitung für mögliche körperliche Angriffe. Hier konnten die Feuerwehrfrauen unter Anleitung der Trainer einfache Schlagtechniken auf Pratzen ausüben, um in potenziellen Gefahrensituationen handlungsfähig zu bleiben. Die Übung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Einsatzkräften im Blaulichtbereich sind. Alle Beteiligten zogen ein durchweg positives Fazit und hoben den gegenseitigen Nutzen dieser gemeinsamen Übung hervor. Der Abend stärkt nicht nur die Kompetenz der Feuerwehrfrauen im Umgang mit schwierigen Einsatzsituationen, sondern trägt auch zur Vernetzung und zum Verständnis innerhalb der Blaulichtfamilie bei. (AZ)
Königsbrunn
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden