Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Königsbrunn: Vortragsreihe der Wertachkliniken startet Ende September in Königsbrunn

Königsbrunn
13.09.2023

Vortragsreihe der Wertachkliniken startet Ende September in Königsbrunn

Dr. Markus Bolkart erklärt in Königsbrunn, was ein Anästhesist während der Narkose macht.
Foto: Matthias Baumgartner

Verschiedene Krankheitsbilder werden in der neuen Vortragsreihe der Wertachkliniken beleuchtet. Zum Auftakt geht es um die Narkose.

Erkrankungen der Schilddrüse, Arthrose, Bewusstseinsstörungen: Wer mehr zu diesen und anderen medizinischen Themen erfahren möchte, ist bei den Vorträgen der Wertachklinken in Königsbrunn, Bobingen und Schwabmünchen genau richtig. Ende September startet die neue Vortragsreihe. Alle Referenten sind Ärztinnen und Ärzte der Wertachkliniken. Sie informieren nicht nur über die verschiedenen Krankheitsbilder, sondern beantworten auch im Anschluss daran die Fragen der Zuhörer und Zuhörerinnen.

Die medizinischen Vorträge finden immer mittwochs um 19.30 Uhr statt und sind kostenfrei. Der Vortrags-Ort ist entweder in Bobingen in der Singoldhalle, Willi-Ohlendorf-Weg 1, in Königsbrunn im Vortragsraum des Bürgerservicezentrums, Marktstraße, 3a oder in Schwabmünchen im Ferdinand-Wagner-Saal, Fuggerstraße 20.

  • Am 27. September beantwortet Dr. Markus Bolkart in Königsbrunn die Frage, was ein Anästhesist während der Narkose macht. Der Chefarzt der Anästhesie und Intensivmedizin der Wertachklinik Schwabmünchen erklärt, warum Operationen ohne Narkose fast nicht mehr vorstellbar sind, und informiert über die verschiedenen Arten und Verfahren der Anästhesie.
  • Am 11. Oktober geht es in Bobingen um viel mehr als die Unter- oder Überfunktion der Schilddrüse. Dr. Joanna Eisenbach, Leitende Oberärztin der Allgemein- und Viszeralchirurgie der Wertachkliniken, informiert über die vielfältigen Aufgaben des kleinen Organs und dessen mögliche Beeinträchtigungen. Unter anderem erklärt sie auch, warum die Schilddrüse manchmal zum großen Kropf wird, und was man dagegen tun kann.

In Schabmünchen wird der plötzliche Herztod thematisiert

  • Am 8. November geht es in Schwabmünchen ans Herz: Dr. Anselm Sellier, Chefarzt der Kardiologie der Wertachkliniken, informiert über die Gründe des sogenannten plötzlichen Herztodes. Er erklärt, warum dieser Herzstillstand tatsächlich meisten gar nicht so plötzlich ist, und wie man das Risiko eines plötzlichen Herztodes erkennen und verringern kann.
  • Am 29. November informiert Dr. Jochen Wittich, Chefarzt der Orthopädie- und Unfallchirurgie der Wertachkliniken, in Königsbrunn über die Ursachen einer Arthrose im Hüftgelenk. Er erklärt, wie man dem übermäßigen Verschleiß der Gelenkknorpel vorbeugen kann und welche Behandlungsmöglichkeiten es bei einer schmerzhaften Arthrose gibt, von der medikamentösen Behandlung bis zum Gelenkersatz.
Dr. Joanna Eisenbach referiert in Bobingen über Erkrankungen der Schilddrüse.
Foto: Matthias Baumgartner
  • Am 17. Januar spricht Dr. Claus Schöler, Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie der Wertachkliniken in Bobingen, über die weit verbreitete aber eher weniger bekannte Volkskrankheit Sigma-Divertikulitis. Er erklärt, was Divertikel sind, wie sie entstehen und was man dagegen tun kann. Und er informiert darüber, wann man sogar ganz schnell etwas tun muss.
  • Am 21. Februar geht es in Schwabmünchen darum, wie man richtig reagiert, wenn eine Person ohnmächtig wird. Dr. Marleen Pfeiffer, Ärztliche Direktorin und Leiterin der Zentralen Notaufnahmen der Wertachkliniken, zeigt die Unterschiede von einer meist eher harmlosen Bewusstseinsstörung, einer längeren Ohnmacht und einer reanimationspflichtigen Bewusstlosigkeit auf. Und sie informiert darüber, wie Ersthelfer und Ersthelferinnen und Betroffene reagieren sollten. (AZ)
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.