Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
996 / Diorama Königsbrunn 996 / Diorama Königsbrunn / St. Ulrich ( Bildmitte )/ Schlacht auf dem Lechfeld /

Der Heilige Ulrich im Augsburger Land – eine Spurensuche

Foto: Marcus Merk

Das Leben des Bischofs liegt 1050 Jahre zurück – trotzdem wirkt es an vielen Orten im Landkreis nach. Autor Ludwig Wenisch stellt ihre Geschichte mit dem Heiligen vor.

Mit dem heiligen Ulrich sind viele Orte seines Wirkens verbunden: etwa seine Heimat Wittislingen, das Kloster St. Gallen oder die Stadt Augsburg als Bischofssitz. Auch im Augsburger Land können ihm Interessierte begegnen – etwa bei Bodendenkmälern und Dioramen, Ortswappen und Kirchennamen.

Noch heute sind die Gräben und Erdwälle der Haldenburg bei Schwabegg gut zu erkennen. Ein Geschichtspfad führt Besucher um die Anlage, in der sich Ulrich einst verschanzt haben soll.
Foto: Marcus Merk

Schutz auf der Haldenburg

Die Spurensuche beginnt im südlichen Landkreis. Um genau zu sein: auf der Haldenburg bei Schwabegg. Dort suchte Ulrich wohl Schutz. Wie es dazu kam, berichteten jüngst Bezirksheimatpfleger Christoph Lang und Pfarrer Florian Kolbinger beim Vortrag zum Thema „Mit Evangelienbuch, Bischofsstab und Fisch – Der Heilige Ulrich in Kunst und Legende“. Ulrich betrat in einer unruhigen Zeit die kirchliche und politische Bühne des 10. Jahrhunderts. Damals gelang es König Otto I. nicht, die Ordnung im Ostfrankenreich zu bewahren: Sein eigener Sohn Liudolf und sein Schwiegersohn Konrad der Rote lehnten sich gegen ihn auf. Ulrich hielt als einer der wenigen schwäbischen Adeligen dem König die Treue – und schaffte es zum Weihnachtsfest 954 schließlich, Frieden zwischen den verfeindeten Parteien zu stiften. Als es zum Aufstand kam, verschanzte sich Ulrich in einer Burg bei Schwabmünchen.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Von  Ludwig Wenisch