Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Landkreis Augsburg: Beim Tierwohl im Landkreis Augsburg geht es ums Geld

Landkreis Augsburg
20.11.2023

Beim Tierwohl im Landkreis Augsburg geht es ums Geld

Wie viel Platz brauchen Schweine? Sauen mindestens fünf Quadratmeter, wenn es nach der Bundesregierung geht. Deutlich weniger, finden viele Bauern aus dem Landkreis Augsburg.
Foto: Marijan Murat, dpa (Symbolbild)

Plus Abgeordnete hören sich auf Höfen in der Augsburger Region das Leid der Bauern an, die immer neue Standards kritisieren. Die Landwirte wollen Planungssicherheit.

Wann ist die Sau glücklich? Dass die Ansichten darüber auseinandergehen, wurde am Montag auf Höfen in den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg deutlich. Dort erklärten Bäuerinnen und Bauern – bei Stefan Hutter in Großaitingen waren es mehr als ein Dutzend – einem Bundestagsabgeordneten und mehreren Landtagsabgeordneten aus der Region, wie wenig sie von der anstehenden Novelle des Tierschutzgesetzes halten. Was für die einen eine kontinuierliche Verbesserung des Tierwohls ist, ist für die anderen unnötige Regulierungswut, die Landwirtschaft in Deutschland unrentabel macht. Stefan Hutter sagt: "Von Politik und Gesellschaft fühlen wir uns im Regen stehen gelassen."

Bis 2028 sollen Kühe in den meisten Betrieben nicht mehr angebunden werden dürfen. Bis 2029 müssen die meisten Schweinehalter deutlich mehr Platz für ihre Tiere schaffen. Sauen im Deckzentrum dürfen dann voraussichtlich nicht mehr im Kastenstand gehalten werden, sondern nur in der Gruppe. Da müssen ihnen mindestens fünf Quadratmeter Platz zur Verfügung stehen. Einige Jahre später ist für das freie Abferkeln nach aktuellen Plänen noch mehr Platz nötig. 800.000 Euro würde es ihn kosten, seinen Stall nach diesen Kriterien umzubauen, sagt Schweinehalter Hutter. Das Abzahlen der nötigen Kredite würde 20 bis 30 Jahre dauern, in der Zwischenzeit wäre der Hof längst in den Händen seiner Kinder, so der 48-Jährige. Mindestens für diesen Zeitraum müsse ein neues Gebäude genutzt werden dürfen. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.