Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland plant keine neue Teilmobilmachung
  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Landkreis Augsburg: Löcher kann man auch ohne Nähmaschine flicken

Landkreis Augsburg
29.01.2023

Löcher kann man auch ohne Nähmaschine flicken

Wie stopft man ein Loch in einer Jeans?
Foto: Adobe Stock (Symbolbild)

Expertin Inge Habel hat eine klare Meinung, was Löcher in Jeans, Pullis und Co. angeht. Für ihre Tipps braucht es nicht einmal eine Nähmaschine.

Wer kennt das nicht: Einmal kurz irgendwo hängen geblieben, schon ist die Jeans zerrissen. Neugierig am Faden gezogen? Das Ende für die Naht am Pullover. Wer Kinder hat, kennt die Situation mit dem Loch am Knie oder am Ellenbogen ohnehin. Jetzt ist Flicken angesagt. Aber rentiert sich das überhaupt?

"Durchaus", sagt Inge Habel, Fachlehrerin am Amt für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten in Kaufbeuren und Schwabmünchen. "Bei Kinderkleidung ist es wichtig, diese zeitnah zu flicken, bevor die Kinder herausgewachsen sind." Allerdings sollte die beschädigte Stelle nicht zu sehr kaputt und nicht zu groß sein. Dann lässt sich schon mit einfachen Mitteln ein gutes Flickergebnis erzielen. Anfänger brauchen nicht einmal eine Nähmaschine. "Was man haben sollte, sind farblich passende Stoffreste und Nähgarne, damit man auch gute Ergebnisse erzielen kann", rät die Fachfrau. Ein einfaches Loch im Pullover lässt sich dann mit Klebepulver (Flickpulver) reparieren.

Fachlehrerin Inge Habel weiß nicht nur, wie man Löcher flickt, sie erklärt auch, wie sich einfach kreative Einzelstücke herstellen lassen.
Foto: Anja Fischer

"Dazu legt man das Textil mit der linken Seite nach oben, schiebt die Maschen am Schadloch zusammen und fixiert diese vorsichtig mit einem Bügeleisen", beschreibt Inge Habel den Vorgang. Dann wird ein farblich passendes Stück aus einem ebenfalls dehnbaren Stoff ausgeschnitten und die Flickstelle mit dem Pulver bestreut. Das Stoffstück kommt auf die Flickstelle, überschüssiges Pulver wird weggepustet. Nun nur noch das Stoffstück mit Dampf festbügeln.

"Macht man das ordentlich, sieht man normalerweise keinen Schaden mehr und kann das Kleidungsstück noch lange weitertragen", sagt Inge Habel. Das spart viel Geld und erhält einem oft das Lieblingsstück noch eine ganze Weile. Wird die Kleidung länger getragen und nicht gleich weggeworfen, werden Ressourcen geschont. 

Kreative Einzelstücke herstellen

Wer eine eigene Nähmaschine besitzt oder eine von Freunden ausleihen kann, kann beim Flicken sogar richtig kreativ werden. "Durch die neuen Techniken und Nähmaschinen können mit Zierstichen beispielsweise Blumen aufgestickt oder mit elastischen Stichen auch gut elastische Stoffe ausgebessert werden", weiß die Fachlehrerin. "Die Mode ist heute nicht mehr so streng, sondern sehr leger, da kann man sich viel einfallen lassen." Sie beobachte selbst gerade bei jungen Mädchen ein steigendes Interesse daran, Lieblingssachen zu flicken oder alte Kleidung aufzuwerten. "Der Kreativität sind heute kaum Grenzen gesetzt." 

Lesen Sie dazu auch

Mit ein wenig Einfallsreichtum kann zudem auf gekaufte Flicken verzichtet werden. Die tragen zwar oft schöne Motive, dafür sind sie aber gerade in größeren Größen ziemlich teuer. Eine Handvoll Stoffreste, ein bisschen Patchwork-Style – damit lässt sich aus einer kaputten Jeans sogar ein stylisches Einzelstück machen.

Video: ProSieben

Für heruntergetretene Säume übrigens gilt dasselbe wie für das Flicken eines Loches: Hat man keine Nähmaschine, kann man mit Saumfix den Stoff wieder festbügeln. Mit der Nähmaschine rät die Expertin zum Einsetzen einer Zwillingsnadel in die Maschine und dem Nähen mit zwei Oberfäden von rechts. 

Wer ein bisschen Übung hat, kann sich sogar an das Einsetzen eines neuen Reißverschlusses wagen, wenn der alte kaputt ist. "Die bekommt man heute im Internet schon recht günstig, das spart viel Geld im Vergleich zur neuen Hose oder Jacke", meint Inge Habel. Und erhält uns das Lieblingsteil noch viel länger im Kleiderschrank! 

Mit dieser Folge endet unsere Sparserie am Montag. Ab kommender Woche gibt es an dieser Stelle Tipps zum "Einfach selber machen".

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.