Ein Fußboden mit Temperaturregulierung, eine Boulderwand und ein Reinigungsroboter: Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung führte Bürgermeister Simon Schropp den Untermeitinger Gemeinderat sowie Vertreterinnen und Vertreter des SC Untermeitingen durch die Baustelle der neuen Dreifachturnhalle der Gemeinde. Dabei zeigte er nicht nur den Baufortschritt, sondern berichtet auch über neue Besonderheiten, die die Halle haben wird.

Ein Kühlsystem soll im Sommer für angenehme Temperaturen sorgen
Als zentrales Element der Halle nennt Schropp den Boden, der noch vor den Sommerferien verlegt werden soll. „Man kann den Boden temperieren“, berichtet der Bürgermeister. Dafür werde die Warmwasserwärmepumpe sowie der Strom von der PV-Anlage auf dem Dach der Mittelschule verwendet. In der alten Halle war das Training während der zunehmend heißen Sommer kaum möglich. Nun kann sie nachhaltig auf eine „angenehme Sporttemperatur“ gekühlt werden, so Schropp. Auch im neuen Gymnastikraum wurde an die Hitze gedacht. Die Fensterfronten seien bewusst in Richtung Norden und Osten gelegt worden. Der Raum wird ebenfalls mit dem Heizungs- und Kühlsystem im Boden ausgestattet.
Statt Putzkräfte soll ein Roboter die neue Turnhalle in Untermeitingen reinigen
Für die Pflege des Bodens sowie die Reinigung der ganzen Halle habe man sich etwas Neues einfallen lassen: einen Reinigungsroboter. „Nicht so einen kleinen Mähroboter, wie man ihn daheim im Garten hat, sondern ein richtiger Oschi“, sagte Schropp scherzend. Die alte Halle sei oft schmutzig gewesen. Nicht wegen der Reinigungsfirma, betonte er. Sondern wegen der starken Nutzung. Eine tägliche Reinigung – wie sie nun der Reinigungsroboter übernimmt – sei sinnvoll, da Reinigungspersonal dies nur zwei- bis dreimal pro Woche leisten könne.
Alles, was der Saug- und Wischroboter benötigt, sei eine Ladesäule, einen Frischwasseranschluss und einen Tank für das Abwasser. Er könne sich selbstständig laden, die Garage verlassen und die Halle reinigen. „Die Kosten sind heftig“, sagte der Bürgermeister. Konkret: etwa 65.000 Euro. Jedoch habe man die Kosten genau kalkuliert – nach vier Jahren habe sich die Anschaffung bezahlt gemacht.

Deutlich teurer, mit etwa einer halben Million Euro, werden die neue ausziehbare Tribüne und die Prallwand, die im Gemeinderat beschlossen wurden. Dafür ermöglichen sie eine bessere Hallennutzung, etwa für Turniere oder Wettkämpfe. Sie seien an die Bedürfnisse der Sportvereine angepasst. Weitere Investitionen, um die Sporthalle attraktiver zu machen, sind elektrisch verschiebbare Ballfangnetze am Gang an der Nordseite der Halle sowie verstellbare Basketballkörbe, die nun Spiele nach Wettkampfkriterien zulassen.
Statt Kletterstangen soll es eine Boulderwand in der untermeitinger Halle geben
An der Ostseite der neuen Halle soll eine Boulderwand angebracht werden. Und im Foyer beziehungsweise im Kioskbereich sollen Bildschirme installiert werden, die sich mit der digitalen Anzeige in der Halle verbinden lassen. „Dass man auch von dort den Spielstand und die Spielzeit sieht“, sagte Schropp. Über einen Gang gelangt man vom Foyer zur neu ausgebauten, barrierefreien Umkleide mit Toilette und Dusche. Leider sei sie ein Stück vom Aufzug entfernt. „Aber es ist wichtig, dass man sie hat“, sagte Isabela Uhl vom SC Untermeitingen.

Im Juli 2024 begannen die Bauarbeiten zur Turnhallenerweiterung an der Mittelschule in Untermeitingen. Das Projekt ist mit 3,6 Millionen Euro die größte Investition der Gemeinde. Finanziell stemmbar sei der Ausbau aber nur durch das Investitionspaket Sportstätten von Bund und Ländern. Man liege gut im Zeitplan, sagte Schropp. Aktuell gehe man davon aus, dass die Sporthalle in den Sommerferien 2026 fertiggestellt wird. Nutzen können sie dann sowohl die Schule als auch die Sportvereine in Untermeitingen. Auch Vereine und Schulen aus umliegenden Orten haben bereits Interesse an einer Mitnutzung gezeigt.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden