Der Schwabmünchner Jugendbeirat und das Sindgoldsand Festival hängen eng zusammen. Denn die Idee zum Festival entstand vor 15 Jahren im Jugendbeirat. Während das Event weiter gewachsen ist und auch in diesem Jahr wieder stattfindet, sah es für den Jugendbeirat zwischenzeitlich schlecht aus. Für die geplante Wahl im vergangenen Jahr fanden sich nicht ausreichend Kandidaten, eine Wahl konnte nicht stattfinden. Die verbliebenen Beiräte und vor allem Bürgermeister Lorenz Müller leisteten seitdem viel Überzeugungsarbeit. Mit Erfolg. Bei der Jungbürgerversammlung im Herbst 2024 gab es weitere Interessenten und vor allem neue Ideen für ein Wahlverfahren. Nun hat der Stadtrat ein von Heike Uhrig (Grüne) und Konstantin Wamser (SPD) erarbeitetes Konzept für einen neuen Jugendbeirat verabschiedet. Die Mindestgröße soll von zehn auf acht Mitglieder sinken. „Das macht die Arbeit effektiver“, so Wamser. Zudem soll auch der komplexe Wahlvorgang entfallen. Analog zur Wahl des Seniorenbeirates soll eine „Versammlungswahl“ stattfinden. Das heißt, für die Wahl wird eine Versammlung einberufen, bei der sich die Kandidaten vorstellen können und dann direkt in der Versammlung gewählt werden.
Schüler- und Studententickets für das Singoldsand
Grünes Licht gaben die Räte auch dem Budget für das „Jubiläums“-Singoldsand Festival, welches heuer zum 15. Mal stattfindet. Nachdem im vergangenen Jahr ein Defizit von 17.000 Euro entstand, ist auch für dieses Jahr ein Verlust kalkuliert, wobei „wir mit pessimistischen Zuschauerzahlen gerechnet haben“, erklärte Festivalleiter Enzo Hirsch dem Gremium. Wie schon im Vorjahr wurde Hirsch, gemeinsam mit Nicolas Prinz zu Projektkoordinatoren bestimmt. Mit diesem Titel ist es den beiden möglich, Verträge bis zu 5000 Euro abzuschließen.
Neu in diesem Jahr werden verbilligte Wochenend-Tickets für Schüler, Studenten und Auszubildende sein. diese sollen 29 Euro kosten, sind aber auf 500 Stück begrenzt. Dies gefiel nicht allen Räten. Stephan Dölle (CSU) regte an, zu kalkulieren, ob bei einem leicht erhöhten Preis die Kontingentierung wegfallen könne.
Für das Jubiläums-Festival deutete Enzo Hirsch an, das dementsprechende Aktionen geplant sind. Problematisch sei aber weiterhin die immense Kostensteigerung in vielen Bereichen des Festivals, vor allem bei der Infrastruktur. Ein weiteres Sorgenkind ist der Vorverkauf - ein branchenweites Problem, wie Hirsch ausführte. „Die Gäste kaufen nicht mehr Wochen im voraus, sondern spontan“, ergänzt er. Wenn dann die Wetterprognosen schlecht sind, fehlen die Besucher. Das hat zur Folge, dass es einige Festivals nicht mehr gibt. Dies droht Schwabmünchen nicht. Hirsch verspricht: „Das Singoldsand wird wieder ein Festival von Schwabmünchen für Schwabmünchen.“
„Wahlwerkstatt der Kolpingjugend für Ehrenamtspreis vorgeschlagen
Geht der Bayerische Ehrenamtspreis erneut nach Schwabmünchen? 2022 wurde dem Singoldsand-Festival der Preis verliehen, nun hat die Kolpingjugend die Chance. Mit dem Planspiel „Wahlwerkstatt - Jugend feilt an ihrer Zukunft“ zur politischen Bildung und Stärkung der politischen Grundwerte für Jugendliche zwischen 13 und 15 gab es viel positive Rückmeldungen. In diesem Spiel werden Jugendliche auf spielerische Art an politische Prozesse herangeführt und können sich so ein Verständnis für demokratische Strukturen und Grundwerte erarbeiten. Der Stadtrat hat einstimmig beschlossen, das Projekt der Kolpingjugend für den Bayerischen Ehrenamtspreis vorzuschlagen, dessen Motto in diesem Jahr „Demokratie (er)leben im Ehrenamt“ lautet.

Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden