Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schwabmünchen
Icon Pfeil nach unten

Neuer Vorsitz im Gartenbauverein Bobingen: Berthold Reiter übernimmt die Führung

Bobingen

Was der drittgrößte Verein Bobingens alles vorhat

    • |
    • |
    • |
    Berthold Reiter wurde zum neuen Vorsitzenden des Vereins für Gartenbau, Imkerei und Landespflege Bobingen gewählt.
    Berthold Reiter wurde zum neuen Vorsitzenden des Vereins für Gartenbau, Imkerei und Landespflege Bobingen gewählt. Foto: Anja Fischer

    Der drittgrößte Verein Bobingens hat eine neue Führung: Bei der jüngsten Mitgliederversammlung wurde Berthold Reiter zum neuen Vorsitzenden des Vereins für Gartenbau, Imkerei und Landespflege Bobingen gewählt. Er hat viel vor mit dem Traditionsverein, der 1886 gegründet wurde. Doch was macht so ein Gartenbauverein überhaupt? Ist er in Zeiten kleiner Wohnungen und Balkongärten überhaupt noch zeitgemäß?

    Was gehört eigentlich zu den Aufgaben des Vereins für Gartenbau, Imkerei und Landespflege Bobingen?
    BERTHOLD REITER: Wir haben im Wesentlichen drei Hauptaktivitäten, die im Logo des Vereins wieder zu finden sind: Bei der Mosterei und der Streuobstwiese dreht sich alles um das Obst und vor allem um den Apfel. Die Biene im Logo symbolisiert unsere Imker, die in einer eigenen Abteilung in den Verein integriert sind, und der gesellschaftliche Teil soll nicht zu kurz kommen, wenn wir zum Beispiel unser Mostfest veranstalten. Das soll im Bobinger Stadtwappen des Logos zum Ausdruck kommen. Darüber hinaus gibt es eine viele weitere Aktivitäten, die unseren Verein bunt und lebendig halten.

    Ist ein Gartenbauverein heute noch zeitgemäß?
    REITER: Ich denke, ein Verein, dessen Zweck es ist, Umweltschutz zu betreiben und unsere schöne heimatliche Kulturlandschaft zu pflegen und zu erhalten, sowie den extensiven und nachhaltigen Obst- und Gartenbau zu fördern, kann heute kaum zeitgemäßer sein. Die Bedeutung solcher gemeinnützigen Organisationen wird in Zukunft sogar noch zunehmen. Dazu brauchen wir junge, motivierte ehrenamtliche Helfer, die Lust haben, etwas zu bewegen.

    Welche Leistungen werden von den Mitgliedern und der Öffentlichkeit heute am meisten nachgefragt?
    REITER: Durch unsere Mosterei, die sich auf dem neuesten technischen Stand befindet, erreichen wir eine überregionale Aufmerksamkeit. Wir stellen außerdem ein zunehmendes Interesse an unserer Streuobstwiese fest, zum Beispiel bei den Pflegemaßnahmen, um die Bäume langfristig zu erziehen. Auch neue Imker sind bei uns jederzeit willkommen, zum Beispiel bieten wir Probeimker-Aktionen an, um unter Anleitung erste Erfahrungen zu sammeln.

    Was bedeutet es, Vorsitzender eines Traditionsvereins zu sein?
    REITER: Es bedeutet mir sehr viel, einen der ältesten Vereine in Bobingen fortzuführen. Damit gehen natürlich auch Veränderungen und Entwicklungen einher. Waren vor einigen Jahrzehnten noch überwiegend private Experimente im Gemüsegarten angesagt, ist es heute mehr die nachhaltige Entwicklung und Förderung des Umweltschutzes und der Artenvielfalt.

    Wie schaut die zukünftige Ausrichtung des Vereins aus?
    REITER: Wir haben eine Menge vor. Wir verfügen über ein motiviertes Team und wollen weitere engagierte Mitglieder, die sich aktiv an der Vereinsarbeit beteiligen wollen, gewinnen. Dann können wir viel erreichen: Ich denke da zum Beispiel an einen modernen Imagefilm über die verschiedenen Vereinsaktivitäten, Auftritte bei Social Media oder den Bau unseres kleinen Wirtschaftsgebäudes auf der Streuobstwiese als Lager- und Gerätehütte, das auch für die Umweltbildung genutzt werden kann.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden