
Krankenhausreform: Was der Chef der Wertachkliniken zu den Plänen sagt


Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will die Kliniken reformieren. Was das für die Wertachkliniken bedeutet.
An den Wertachkliniken haben mittlerweile beide Geburtsstationen geschlossen, Personalmangel herrscht abteilungsübergreifend und Fallpauschalen machen ein wirtschaftliches Arbeiten in Zukunft schwer. Doch das ist kein spezifisches Problem der beiden Häuser in Schwabmünchen und Bobingen. Bundesweit haben es kleine Krankenhäuser extrem schwer, am Markt zu bestehen und mit den großen Einrichtungen mitzuhalten. Sie sind überlastet. Überhaupt: Das deutsche Krankenhaussystem mit den rund 1900 Kliniken und mehr als 400.000 Beschäftigten gilt als teuer, marode und ineffizient.
Lauterbach verspricht eine Revolution
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach verspricht nun "eine Revolution im System". Die Regierungskommission zur Krankenhausversorgung hat erste Vorschläge vorgestellt, um die Situation zu ändern. Deutsche Krankenhäuser sollen ihre Patientinnen und Patienten künftig mehr nach medizinischen und weniger nach wirtschaftlichen Kriterien behandeln. Dieses Vorhaben fußt im Wesentlichen auf drei Säulen:
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.