Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Brötchen, Leuchtschnürsenkel und Graberde - die Dorftankstelle Blossenau hat ein ungewöhnliches Sortiment im Vergleich zu anderen Tankstellen.
Kreis Donau-Ries

Ein Besuch bei "Kugler": Heimat tanken an der Dorftankstelle

Plus Die Tankstelle "der Kugler" ist in Blossenau berühmt. Hier gibt's Diesel, Leberkäs-Semmel, den neuen "Nostradamus 2021". Alles also, was man braucht.

1945 erhielt Zeitungsgründer Curt Frenzel die Lizenz, eine Zeitung drucken zu dürfen. Das war die Geburtsstunde der Augsburger Allgemeinen.
Jubiläum

Wir feiern Geburtstag – und ein Fest für den Journalismus

Die Augsburger Allgemeine wird 75. Ist es in Zeiten wie diesen in Ordnung, sich als Journalisten selber zu feiern? Oh ja – wenn wir dabei das Wesentliche im Blick behalten.

Roland Naß hält Mastschweine. Doch mit der Schweinehaltung vor 75 Jahren hat sein hochtechnisierter Betrieb nur noch wenig gemeinsam.
Wandel in Bayern

Schweine füttern mit dem PC: So sehr hat sich die Landwirtschaft verändert

Plus Weniger Arbeiter, mehr Tiere, mehr Technik: Eine Geschichte über Roboter im Stall, Jalousien für Schweine und die Frage, was von früher noch übrig ist.

Edmund Stoiber, Theo Waigel und Max Streibl (von links) standen zu Beginn der Neunziger unter großem Druck.
Partei

Die CSU im Freistaat: Am Ende gewinnen die Bayern

Den Freistaat hat zwar nicht die CSU erfunden, geprägt hat sie ihn aber in jeder Hinsicht. Gut, dass Journalisten der Partei dabei auf die Finger schauen.

Zum 75. Jubiläum

Was würde unser Zeitungsgründer Curt Frenzel heute sagen?

Plus Curt Frenzel hatte von den Amerikanern die Lizenz bekommen, die Augsburger Allgemeine herauszugeben. Und damit den Auftrag, eine freie Presse aufzubauen. Die ist in Zeiten von Fake News, Trump und Populismus wichtiger denn je.

Am Newsdesk sitzen Mitarbeiter mit verschiedenen Schwerpunkten, um Absprachen zu treffen und den Überblick zu behalten. Unser Foto entstand vor der Corona-Pandemie.
Jubiläumsjahr 2020

Der Newsdesk - die Schaltzentrale unserer Redaktion

In der Redaktion treffen die unterschiedlichsten Typen aufeinander. Da braucht es einen Dompteur. Wie die Arbeit am Newsdesk funktioniert und was dort entschieden wird.

Am Lechfall bei Flüssen sieht man den Einfluss des Menschen.
Region

Lebensader, Grenze, Wirtschaftsfaktor: Die Geschichte des Lechs

Plus Einst war er eine politische, sprachliche und wirtschaftliche Grenze. Während der Mensch den wilden Lech zähmte und als Hindernis überwand, wurde die Tier- und Pflanzenwelt immer weiter zurückgedrängt.

Gundremmingens früherer Bürgermeister Wolfgang Mayer (links) und Thomas Wolf von der Mahnwache.
Interview

AKWs wie Gundremmingen weiter laufen lassen? "Das Thema ist gegessen"

Plus Die einen waren und sind vom AKW Gundremmingen überzeugt, die anderen dagegen. Ein Altbürgermeister und ein Vertreter der Mahnwache stehen dafür. Zwei Meinungen – und eine Gemeinsamkeit.

Günzburgs OB Gerhard Jauernig sagt: "Berlin hält sich oft für schlauer."
Rathaus

Politik der Zukunft: "Im Stadtrat sollten 18-Jährige vertreten sein"

Wie hat sich Kommunalpolitik verändert? Wo ist sie besser als die Bundespolitik? Günzburgs Oberbürgermeister Gerhard Jauernig erzählt – auch von den dunklen Seiten.

1967 wurde das Hotel Bergkristall von Hedi und Hans Lingg in Oberstaufen eröffnet.
Tourismus-Pioniere

Wie ein Allgäuer Bergbauernhof zum Luxushotel wurde

Die Familie Lingg in Oberstaufen zählt zu den Tourismus-Pionieren im Allgäu. Sie verwandelten ihren Bergbauernhof innerhalb von 50 Jahren ein luxuriöses Hotel.

Mehr als die Hälfte der Online-Leser kommen mittlerweile mit dem Smartphone auf unsere Internetseite.
Medienwandel

Nachrichten rund um die Uhr: Wie Digitalisierung unsere Arbeit verändert

Als unsere Zeitung vor 75 Jahren das erste Mal erschien, war das Internet noch weit weg. Seitdem hat sich die Welt gewandelt – und mit ihr auch der Journalismus.

Robert Treffer ist seit fast 40 Jahren der Archivar unseres Hauses.
75 Jahre AZ

Im Archiv: Robert Treffer pflegt das Gedächtnis unserer Zeitung

Seit 1981 kümmert sich Robert Treffer um das Archiv unseres Hauses. Dort findet man jede Seite seit 1945. Bald geht er in Rente - höchste Zeit für ein Gespräch.

Die Mobilität hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Der Bahnhof Landsberg zeigt das deutlich.
Bayern

Mobilität vor 75 Jahren und heute: Bahnhöfe als Spiegel des Wandels

Plus Die Mobilität hat sich stark gewandelt. Heute ist es das Auto, früher war der Zug Verkehrsmittel Nummer 1. An Bahnhöfen wie in Landsberg zeigt sich das besonders deutlich.

Der Esstisch ist traditionell Fixpunkt für das Familienleben. Im Laufe von  75 Jahren hat sich das Geschehen dort aber eindeutig verändert.
Familie

So hat sich "Familie Mustermann" in 75 Jahren verändert

In 75 Jahren hat sich Deutschland und damit auch "Familie Mustermann" stark gewandelt. Neue Mitglieder, neue Rollen, neue Probleme. Wie es dazu kam, haben wir uns am Esstisch erklären lassen.

Eine originale Frankfurter Küche aus dem Jahr 1929 ist Teil der Dauerausstellung "Moderne am Main" in Frankfurt.
Wandel

Kochen, Essen, Wohnen, Leben: Wie sich die Küche verändert

Der Arbeitsraum wandelt sich immer mehr zum Zentrum des Hauses. Die Erfinderin der modernen Küche saß im Krieg als Widerstandskämpferin in Aichach im Gefängnis.

In Beirut explodierte auch ein politisches System.
Krisen

Naher Osten, Italien, Großbritannien: Taumelnd durch die neue Zeit

Plus Regierungen geraten schnell unter Druck. Aber ganze Staaten? Drei unserer Korrespondenten berichten von besonders beispielhaften Brennpunkten.

Das Regierungsviertel in Berlin ist ein Paralleluniversum aus Sichtbeton, das in atemberaubendem Tempo um sich selbst kreist.
Hauptstadt

Wie aus der Bonner Blase eine Berliner Blase geworden ist

Seit über 20 Jahren ist Berlin das politische Zentrum des geeinten Deutschlands. Der Umzug aus Bonn sollte die Politik erden. Eingetreten ist das Gegenteil.

Die Wirtschaftsberichterstattung hat sich geändert. Euphorischen Börsen-Storys begegnen wir mit Skepsis, Börsenempfehlungen gibt es nicht mehr.
Berichterstattung

Wie sich unser Bild der Wirtschaft gewandelt hat

Was bedeuten Vorstandsbeschlüsse für Beschäftigte? Für Verbraucher? Anfangs hat dies kaum einer gefragt. Doch heute gelten im Journalismus andere Maßstäbe.

Am 30.10.1945 erschien die erste Ausgabe noch unter dem Namen "Schwäbische Landeszeitung". Erst 1959 wurde die Zeitung in "Augsburger Allgemeine" umbenannt.
74 Bilder
Jubiläumsjahr 2020

Wir feiern Jubiläum: Titelseiten aus 75 Jahren Augsburger Allgemeine

2020 feiert die Augsburger Allgemeine 75-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass zeigen wir 75 ausgewählte Titelseiten aus dieser langen Geschichte.

Zum Training der deutschen Nationalmannschaft haben sich zahlreich Journalisten eingefunden.
Sport

Aus dem Alltag eines Journalisten: Früher war beim Fußball mehr Nähe

Fußball elektrisiert die Menschen, ist Ersatzreligion, integrativ und gesellschaftlich relevant. Zugleich wandelt er sich derzeit rasant. Journalisten erleben das hautnah.

Jürgen Rausch führte über Jahrzehnte das Bundesbüdchen im Bonner Regierungsviertel. Seine Mutter hatte in dem Kiosk schon Konrad Adenauer zu ihren Gästen gezählt.
Interview

"Bundesbüdchen"-Betreiber: "Es war ein Umgang auf Augenhöhe"

Das Bundesbüdchen in Bonn war eine Institution. Jürgen Rausch hat in dem Kiosk Minister und Bedienstete versorgt. Ein Gespräch über den Wandel von Politik und Medien.

Wer sich weder Einfamilienhaus noch Bungalow leisten konnte, aber dennoch vom Traum des eigenen Hauses nicht lassen mochte, für den erfand die Bauwirtschaft in den 1960er Jahren das Reihenhaus.
Wohnen im Wandel

75 Jahre nach dem Krieg wohnen wir wieder beengt - diesmal aber freiwillig

An nichts lässt sich der Wandel unserer Wohngewohnheiten so gut ablesen wie am Reihenhaus. In den 1960ern offerierte es die Freiheit des Eigenheims, heute sind andere Wohnformen gefragt.

Opfer häuslicher Gewalt leben hier, Alleinerziehende, Familien, aber auch Ältere, die sich in besonderer Notlage befinden: im Ellinor-Holland-Haus in Augsburg.
Augsburg

Krebskranke im Ellinor-Holland-Haus: "Zum ersten Mal wieder frei"

Opfer häuslicher Gewalt leben im Ellinor-Holland-Haus, Alleinerziehende, Familien, aber auch Ältere und Kranke, die sich in besonderer Notlage befinden. Was macht das Leben hier aus?

Zu Besuch bei Willi-Peter Ihle in Friedberg.
Bäcker-Handwerk

Bäckereien im Wandel der Zeit: "Heute müssen wir Satte hungrig machen“

Plus Wer vor 75 Jahren als Bäcker tätig war, musste körperlich teils schwer arbeiten. Gebacken wurden vor allem Brot. Heute sind Bäckereien moderne Gastrobetriebe.

Das Verschwinden der Telefonzellen wirft ein grelles Schlaglicht auf die Revolution der Telefonie, die nicht nur unser Kommunikationsverhalten verändert hat, sondern auch unsere Ortsbilder.
Kommunikation

Vom Verschwinden der Telefonzelle

Früher standen sie gefühlt an jeder Straßenecke, in gelb oder magenta - heute sucht man sie (nahezu) vergeblich. Was macht es mit uns, dass private Telefonate heute überall und nirgends stattfinden?

So sieht es aus, wenn sich die frisch gedruckten Zeitungen auf den Weg von der Druckerei zur Verladestation machen.
Jubiläumsjahr

Quiz: Können Sie unsere Schlagzeile dem richtigen Ereignis zuordnen?

Die "Augsburger Allgemeine" feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. Anlässlich dessen dürfen Sie Ihr Wissen testen. 14 Schlagzeilen warten darauf, korrekt zugeordnet zu werden.

Michael und Manuela Blum betreiben den Gasthof mit Hotel in vierter Generation. Sie kennen die Branche gut und haben zuvor schon in anderen Gastronomiebetrieben gearbeitet.
Unterroth

Sauerbraten per App bestellen: Wirtshaus zeigt Wandel der Branche

Plus In vierter Generation betreiben Manuela und Michael Blum die Linde in Unterroth im Landkreis Neu-Ulm. Mittlerweile kann der Gasthof auf viele Veränderungen zurückblicken.

Seit fast 150 Jahren gibt es in Maihingen im Ries einen Musikverein. Die Mitglieder sagen, er ist der Kleber, der den Ort zusammenhält.
Donau-Ries

Ein Dorf, ein Verein: Wie Blasmusik Maihingen zusammenhält

Plus Seit fast 150 Jahren gibt es in Maihingen einen Musikverein. Aus fast jedem Haushalt kommt ein Mitglied. Obwohl die Tradition weiterhin eine wichtige Rolle spielt, hat sich vieles geändert.

Horst Seehofer überreichte Papst Benedikt bei seinem Besuch im Vatikan im Jahr 2009 Bier, Weißwurst, Brezen, Leberkäs und Schnupftabak.
Glosse

Aus dem Alltag eines Journalisten: Ein Präsentkorb ist der Star

Vergessen Sie den Bürgermeister, den Vorsitzenden oder den Kleingärtner - auf Fotos aufgereihter Menschen darf nur einer nicht fehlen: der "Fresskorb".

Ein Blick von Süden auf die Unterallgäuer Kreisstadt Mindelheim: Das Maschinenbauunternehmen Grob dominiert mit der Konzernzentrale und den Werkhallen das Bild.
Mindelheim

Größter Arbeitgeber im Ort: Wie Mindelheim von der Firma Grob profitiert

Plus 4750 Arbeitsplätze stellen die Grob-Werke in Mindelheim. Die Stadt profitiert vom Maschinenbauunternehmen. Die Dominanz der Firma hat aber auch Kehrseiten.

Die Autobahn A8 führt einmal quer durch die Region. Sie prägt sie wie keine andere Straße.
Lesetipp

Diese Straße prägt die Region wie keine andere: Eine Reise über die A8

Plus Man könnte meinen, es sei nur eine Autobahn. Doch die A8 prägt die Region wie keine andere Straße. Sie ist ein Spiegel der Gesellschaft und erzählt Geschichten von Leben und Leiden, Erfolg – und dem Tod.