Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Specials Redaktion
  3. Augsburger Geschichte
  4. Augsburger Geschichte: Der Färberturm ist ein vorindustrielles Relikt

Augsburger Geschichte
19.12.2018

Der Färberturm ist ein vorindustrielles Relikt

Malerischer Blick auf Augsburg um 1800. Bei genauem Hinsehen sind vier Färbertürme außerhalb der Stadtmauern erkennbar, darunter der jetzt noch stehende Turm an der Schäfflerbachstraße (links).
3 Bilder
Malerischer Blick auf Augsburg um 1800. Bei genauem Hinsehen sind vier Färbertürme außerhalb der Stadtmauern erkennbar, darunter der jetzt noch stehende Turm an der Schäfflerbachstraße (links).

Manufakturen trockneten an Holztürmen lange Stoffbahnen. Die Stadt bewahrt das historische Erbe

Der historische Färberturm an der Schäfflerbachstraße zieht nicht nur optisch die Aufmerksamkeit auf sich. Viele verfolgen derzeit die Sanierung und den Einbau eines modernen „Innenlebens“ (siehe Augsburger Allgemeine: „Der Färberturm ist eine Großbaustelle“). Der Grund für die Investition in Millionenhöhe: Der Holzturm ist das älteste bauliche Relikt der einstigen Textilstadt Augsburg aus vorindustrieller Zeit! Er gehörte ab 1836 zur Augsburger Kammgarn-Spinnerei (AKS). Deren Kürzel „AKS“ steht jetzt für „Augsburger Kultur-Speicher“: In einstigen Fabrikgebäuden sind das Textil- und Industrie-Museum („tim“), das Stadtarchiv und die Stadtarchäologie beheimatet.

Die Geschichte des alten Trockenturms reicht in die Zeit vor der Gründung der AKS im Jahre 1836 zurück. Der Bau wurde benötigt, als Stoffe noch in Handarbeit in Manufakturen gebleicht, gefärbt und veredelt wurden. Die einstige Funktion ist an der Konstruktion des 14 Meter hohen Holzturms auf einem gemauerten Sockelgeschoss erklärbar: Unter einem überstehenden Walmdach umläuft den Turm ein Stangengerüst. Über diesen glatten Hölzern hingen lange Tuchbahnen. Auch im Inneren gab es solche Stangen. Der Wind wehte um den hohlen Turm und durch die geöffneten Luken und trocknete die Stoffe. Holzstege machten den Turm im Inneren begeh- und nutzbar.

200 Jahre alte Bilder dokumentieren diesen und andere Augsburger Trockentürme mit im Wind wehenden Stoffbahnen. Da die Stoffe meist gefärbt waren, hießen die weithin sichtbaren Gebäude „Färbertürme“. Bis Februar 1944 überragte an der Jakoberstraße ein solcher Turm die Häuser. Der im Blickfeld stehende Turm mit dunklem Holzaufbau prägte den breiten Straßenzug zwischen Jakobertor und Jakobskirche, bis er im Bombenhagel in Flammen aufging. Er ist auf vielen Fotos und Postkarten dokumentiert.

Turmbesitzer im Textilviertel

Der derzeit eingerüstete Trockenturm im Textilviertel überlebte den Krieg. Eine „1771“ datierte, in den Städtischen Kunstsammlungen verwahrte Rötelzeichnung von Johann Lorenz Rugendas zeigt den Vorgänger des heutigen Turms. Der Künstler blickte über die Obere Bleiche, zu der Trockenturm gehörte, in Richtung Friedberg. Turmbesitzer war zu dieser Zeit der Kattundrucker und Mitinhaber der Oberen Bleiche, Johann Jakob Koepf. Er machte 1772 Bankrott. Der Kattunmanufaktur-Besitzer Johann Heinrich von Schüle kaufte die „Obere Bleiche“. Er ließ den Turm erneuern. Das geht aus der Altersbestimmung der tragenden Holzteile hervor: Anno 1795 wurden die Bäume dafür gefällt.

Um 1800 dokumentierte Johann Michael Frey den jetzigen Trockenturm als Erster. Für Frey und andere Zeichner bildeten solche Türme mit vom Wind bewegten Stoffbahnen malerische Motive. Auf einer Ansicht von Augsburg sind vor rund 200 Jahren vier „Färbertürme“ erkennbar. Im Bereich der City-Galerie – hier befand sich zuvor die Neue Augsburger Kattun-Fabrik (NAK) – zeigt ein Foto um 1860 zwei damals nicht mehr benötigte Trockentürme.

Lesen Sie dazu auch

Denkmal stört Neubau-Pläne nicht

Die Augsburger Kammgarn-Spinnerei (AKS) bekam den Turm an der Schäfflerbachstraße bei ihrer Gründung 1836 als Dreingabe. Er wurde nicht mehr benötigt. Dank seiner Randlage am Firmengelände störte er jedoch die Neubaupläne nicht und blieb erhalten. 100 Jahre wurde alte Bau als Pferdestall, Heustadel oder Lagerraum genutzt. Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, in Zeiten größter Wohnungsnot, war das Unterteil des Turms bewohnt.

Dass der marode gewordene historische Trockenturm weiterhin erhalten blieb, ist dem Leiter der Bauabteilung der AKS, Georg Radmüller, zu verdanken. Er nahm ihn unter seine Fittiche, bevor zum 1. Oktober 1973 das Bayerische Denkmalschutzgesetz in Kraft trat. Bereits 1972 sorgte er für eine Bestandssicherung. Als 1978 der erste Entwurf der Denkmalliste für Augsburg veröffentlicht wurde, enthielt sie natürlich den Färberturm.

Seit 2013 ist das Baudenkmal in Stadtbesitz. Für die derzeitige Sanierung zuständige Baufachleute stellten fest, die Substanz des Färberturms sei in einem „insgesamt recht guten Zustand“. Dies ist nicht zuletzt das Verdienst des Turm-Liebhabers Georg Radmüller.

Bei uns im Internet

Frühere Folgen des Augsburg-Albums zum Nachlesen finden Sie im Online- Angebot unserer Zeitung unter

www.augsburger-allgemeine.de/augsburg-album

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.