Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Bauprojekte im Ortskern

In unserer Langzeit-Serie "Zurück zum Ortskerngeht es um die Identität von nordschwäbischen Dörfern und Ortskernen. Wie kann dort wieder Leben eingehaucht werden? Einige Kommunen in Nordschwaben versuchen den Heimatcharakter in Baufibeln zu verankern und setzen mit Förderprogrammen bauliche Anreize, um Brachflächen zu reaktivieren oder alte Hofstellen umzubauen. Jahr für Jahr gibt es innovative Bauprojekte. Anhand virtueller 360-Grad-Touren stellen wir diese Projekte in Nordschwaben in den nächsten Monaten vor. Wir berichten über Förderprogramme und frühere Versuche, Ortskerne zu beleben.

 

Sie sind dabei, ein solches Umbauprojekt umzusetzen oder sind bereits fertig? Wir freuen uns über Ihre Zuschrift und Erfahrungen unter der E-Mail-Adresse verena.moerzl@augsburger-allgemeine.de oder Ihren Anruf unter 09081/83252.

Flächensparen: Solche Beispiele will der Landkreis Donau-Ries künftig im Online-Portal zeigen. Sie sollen Inspiration für Bürgerinnen und Bürger, aber auch für Kommunen sein.
Donau-Ries

Regionalentwicklerin: "Es gibt kein Wohnraum-, sondern ein Verteilungsproblem"

Plus Regionalentwicklerin Barbara Wunder stellt die Kampagne "Hülle braucht Fülle" für den Landkreis Donau-Ries vor. Wo sie viel Potenzial für Wohnraum sieht.

Familie Regel sanierte das Traditionswirtshaus, das viele Jahre leer stand.
Zurück zum Ortskern

Aus dem Weißen Ross in Hainsfarth wird das Zuhause von Familie Regel

Plus Das frühere Gasthaus „Zum weißen Ross“ hat eine turbulente Vergangenheit. In dieser 360-Grad-Tour zeigen wir, wie eine junge Familie das Gebäude saniert hat.

In Nordschwaben fördern viele Kommunen den Umbau von Häusern im Ortskern. In anderen Gemeinden wird versucht, die Nachverdichtung stärker in den Fokus zu rücken.
Förderprogramme

So viel Geld gibt es von Kommunen in Nordschwaben fürs Bauen

Plus 10.000 Euro und mehr: Einige Kommunen unterstützen Bürger großzügig, auch für die Planung. Viele Gemeinden kommen nicht umhin, das Potenzial innerorts auszuschöpfen.

Ein typischer Straßenzug in Nordschwaben, hier in Alerheim im Landkreis Donau-Ries.
Nordschwaben

„Dass unsere Dörfer schön sind und vor allem schön waren, sagt uns keiner“

Plus Gemeinden beschäftigen sich mit ihrer Identität, legen Baufibeln und Förderprogramme auf. Wer danach umbaut, erhält Geld. Wie sieht die Identität aus, Herr Lang?