Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Specials Redaktion
  3. Bayern-Monitor
  4. Umfrage: Mehrheit der Deutschen sieht "Wir schaffen das" immer noch skeptisch

Umfrage
29.08.2020

Mehrheit der Deutschen sieht "Wir schaffen das" immer noch skeptisch

Am 31. August 2015 sprach Angela Merkel ihren berühmten Satz "Wir schaffen das" vor Journalisten.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Exklusiv Fünf Jahre nach dem berühmten Satz von Angela Merkel fremdeln viele Deutsche mit der Aussage der Kanzlerin - allerdings nicht mehr so viele wie vor drei Jahren.

Nie hat Angela Merkel in den knapp 15 Jahren ihrer Amtszeit einen Satz gesagt, der die Gesellschaft so spalten sollte wie jene Formulierung vom 31. August 2015: Den Satz „Wir schaffen das“ sprach die Kanzlerin bei einer Pressekonferenz. Heute würde sie ihn nach eigenen Angaben so nicht mehr sagen. Damit trifft Merkel den Nerv vieler Deutscher. Denn rund die Hälfte der Bundesbürger hält Merkels berühmt gewordene Aussage für weniger oder gar nicht zutreffend, wie eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstitut Civey für unsere Redaktion zeigt.

In dieser äußert sich eine Mehrheit von 50,6 Prozent ablehnend, mehr als jeder dritte Befragte hält den Satz „Wir schaffen das“ sogar für „gar nicht zutreffend“. 44 Prozent der Befragten sind anderer Ansicht und bezeichnen die Formulierung als völlig oder eher zutreffend. Jeder Zwanzigste ist, fünf Jahre nachdem der Satz erstmals fiel, unentschieden.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Damit hat sich das Bild im Vergleich zu vor drei Jahren gewandelt: Rund zwei Jahre nach Merkels umstrittenem Satz hatten in einer Civey-Umfrage im Jahr 2017 sogar 60,1 Prozent der Befragten erklärt, die Aussage sei weniger oder gar nicht zutreffend. Nur rund jeder dritte Deutsche war damals der gegenläufigen Ansicht.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Damals wie heute laufen die Konfliktlinien vielfach entlang der Parteilinien. 2020 wie 2017 hält fast jeder AfD-Wähler die Formulierung „Wir schaffen das“ für nicht zutreffend. Den größten Rückhalt erfährt die Kanzlerin jeweils von Anhängern der Grünen, einer Partei, die damals wie heute in der Opposition war.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Gesunken ist die Zustimmung in Merkels eigenem Lager: unter Unionswählern. Während 2017 noch 54 Prozent der CDU/CSU-Anhänger „Wir schaffen das“ als zutreffend bezeichneten, sagen das heute nur noch 42,9 Prozent. Beim Koalitionspartner SPD verlief die Entwicklung gegensätzlich: Der Anteil der Sozialdemokraten, die die Aussage der Kanzlerin heute als zutreffend bezeichnen, ist um mehr als 20 Prozentpunkte gewachsen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Das Meinungsforschungsinstitut Civey zählt für seine repräsentativen Umfragen nur die Stimmen registrierter und verifizierter Internetnutzer, die Daten wie Alter, Wohnort und Geschlecht angegeben haben. Die Stimmen werden nach einem wissenschaftlichen Verfahren gemäß der Zusammensetzung der deutschen Bevölkerung gewichtet. Für die Frage " Wie würden Sie Angela Merkels Aussage „Wir schaffen das“ vom 31. August 2015 heutzutage bewerten?" wurden im Zeitraum vom 25. bis 27.8.2020 beziehungsweise vom 1. bis 9.10.2017 die Antworten von 5002 bzw. 5052 Teilnehmern aus Deutschland berücksichtigt. Der statistische Fehler liegt jeweils bei 2,5 Prozent.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

31.08.2020

Ja, wir wurden geschafft.............