
Deutliche Mehrheit will nicht, dass Scheuer noch einmal Minister wird


Exklusiv Andreas Scheuers Amtszeit als Verkehrsminister haben einige Skandale überschattet. Dennoch will er auch nach der Wahl im Amt bleiben. Fast neun von zehn Deutschen sind dagegen.
Das Ergebnis ist mehr als deutlich: 87,7 Prozent der Deutschen wollen nicht, dass Verkehrsminister Andreas Scheuer auch in der nächsten Regierung einen Ministerposten bekleidet. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey für unsere Redaktion. Lediglich 6,4 Prozent der Befragten würden es begrüßen, wenn der CSU-Politiker über die Wahl hinaus im Amt bliebe. Der Rest ist unentschieden. Knapp acht von zehn Befragten geben sogar an, dass Scheuer "auf keinen Fall" Teil des nächsten Kabinetts sein solle.
Als Verkehrsminister geriet der CSU-Politiker immer wieder heftig in die Kritik. Vor allem die gescheiterte Pkw-Maut, die alleine seit 2020 rund 20 Millionen Euro kostete sowie das Fiasko um den neuen Bußgeldkatalog, der erhebliche Formfehler aufwies, zogen Spott, Häme und Rücktrittsforderungen nach sich. Scheuer trat nicht zurück - im Gegenteil: Erst vor wenigen Tagen betonte er, dass er auch in einer neuen Regierung Verkehrsminister bleiben wolle.
Selbst unter Unions-Anhängern hat Andreas Scheuer kaum Rückhalt
Ein Wunsch, den er in Deutschland ziemlich exklusiv hat. Selbst in seinem Heimat-Bundesland Bayern unterscheiden sich die Umfrageergebnisse kaum von den gesamtdeutschen: 85,3 Prozent wünschen sich keinen Minister Scheuer mehr, nur 8,1 Prozent würden es begrüßen, wenn er Minister bliebe.
Auch von Anhängern der Union erhält Scheuer kaum Rückhalt: Drei von vier CDU/CSU-Wählern wollen Scheuer in keinem Ministerposten mehr sehen, nur etwa jeder Achte könnte sich hingegen eine weitere Amtszeit Scheuers vorstellen. Besonders groß ist die Ablehnung im Lager der Grünen: 98,3 Prozent wünschen sich, dass der Niederbayer kein Kabinettsmitglied der neuen Regierung wird.
Das Meinungsforschungsinstitut Civey zählt für seine repräsentativen Umfragen nur die Stimmen registrierter und verifizierter Internetnutzer, die Daten wie Alter, Wohnort und Geschlecht angegeben haben. Die Stimmen werden nach einem wissenschaftlichen Verfahren gemäß der Zusammensetzung der deutschen Bevölkerung gewichtet. Für die Frage "Würden Sie es begrüßen, wenn Andreas Scheuer (CSU) in der nächsten Bundesregierung erneut einen Ministerposten übernimmt?" wurden im Zeitraum vom 12.07. bis 13.07.2021 die Antworten von 5001 Teilnehmern aus Deutschland berücksichtigt. Der statistische Fehler liegt bei 2,5 Prozent.
Die Diskussion ist geschlossen.
Wir zahlen so viel in die EU ein, da wird doch im Elefantenfriedhof in Brüssel noch ein Platz für Andy Scheuer sein?
Um Gottes Willen, nein kein Herr Scheuer mehr als Minister, hat dem Steuerzahler schon verdammt viel Geld gekostet. Man sollte sich mal in der CSU Gedanken machen, was Sinn macht .Bestimmt auch in der CSU kein weiter so mehr. Genug was da gelaufen ist, mit der Maut Nüsslein, Sauter und wer weis, was da noch so alles kommen wird. Nicht über Baerbock schimpfen die noch angeblich nicht Regierungsfähig sei, sondern mal selbst einiges aufräumen. Wahlkampfgetue! Ich glaube jede Partei kann lernen ich hoffe es mal auch die Grünen waren ja auch schon in Regierungsverantwortung mit Herrn Fischer und war so schlecht nicht. Man hätte nur nach Österreich schauen müssen in Sachen Maut, und übernehmen können, dann hätten wir nicht diesen Skandal ,sondern schon einnahmen. Nicht immer mit den Finger auf andere zeigen, sondern selbst mal Nachdenklich sein. War die ganzen Jahre CSU Wähler, weil ich schon sehr lange hier bin, aber Vertrauen? Na ich weiß nicht.
In Brüssel wird es schon noch ein Plätzchen geben mit Vollversorgung.
Ich versteh nicht, wo die 10% herkommen sollen.
Der wirds halt machen wie die Von der Leyen auch.. Grandios nach Oben Scheitern!