Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Bert Brecht

Bertolt Brecht war ein bedeutender deutscher Dramatiker und Lyriker im 20. Jahrhundert, der am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren wurde. Die Stadt Augsburg veranstaltet jedes Jahr ein Brecht-Festival, um an den Dichter zu erinnern. Bert Brecht starb am 14. August 1956 in Ost-Berlin.

Zwei Mal gab es am Abschlusswochenende die Wrestling-Show "Kampf um Augsburg" zu sehen.
Kommentar

Erfrischend anders, dieses Brechtfestival

Plus Der neue Augsburger Festivalleiter Julian Warner ging mit dieser Ausgabe des Brechtfestivals ein hohes Risiko ein, aber die Rechnung ging auf.

Hereinspaziert in Lechhausens Kneipen? Für ein Audio-Feature hat sich die Künstlerin Doro Schroeder umgehört in den Bars des Stadtviertels.
Brechtfestival

"Der Geist der Taverne" – ein Audio-Feature führt durch Lechhausens Kneipen

Belegt ist, dass Bert Brecht sehr gerne Kneipen und Bars aufsuchte. Beim Brechtfestival blickt nun eine Audio-Tour in die Tavernen von Lechhausen.

Die eine hier, die andere dort: Nava Ebrahimi meldet sich auf der Leinwand, während Mascha Jacobs im Augsburger Saalbau Krone aus Ebrahimis Text liest.
Brechtfestival

Mehr als eine Wasserglas-Lesung: Nava Ebrahimi liest "Unknown Home"

Plus Die Bachmann-Preisträgerin Ebrahimi liest beim Brechtfestival im Saalbau Krone – mit Unterstützung und digitalen Tricks. Eine Lesung mit Überraschungseffekt.

Der Club Real hat im Brechtfestival 2023 als Mitmachprojekt die Ausrufung einer Organismenrepublik in der Roten-Tor- Anlage organisiert – Maskottchen dafür war die Blattlaus.
Brechtfestival

Die Rote-Torwall-Anlage hat eine Verfassung

Plus Im Saalbau Krone in Lechhausen hat am Samstag ein Konvent getagt: Vertreten waren 22 Spezies, die sich eine Verfassung gegeben haben.

Poesie für das Brechtfestival: Franz Dobler und das Hobos im Saalbau Krone.
Brechtfestival

Revolte aus der Kneipe: Franz Dobler und das Hobos beim Brechtfestival

Plus Whiskeystimme trifft auf jungen Elekto-Impro-Pop: Der Augsburger Poet Franz Dobler raunt im Saalbau Krone ins Mikro und das Hobos gibt den Beat vor.

Saalbau Krone Lechhausen Augsburg
Augsburger

Oberbayrischkroatischbanatschwäbisch: Ein Heimatabend beim Brechtfestival

Plus Drehwurm beim Brechtfestival: Im Saalbau Krone begegnen sich drei Kulturen und ihre Trachtenvereine. Ein Hoigarten der etwas anderen Art.

Erika Kassnel-Henneberg im Höhmannhaus zwischen ihren Polaroidfotos (rechts) und dem sichtbaren Ergebnis einer Besucher-Umfrage.
Ausstellung

Künstliche Intelligenz: Das Unbehagen in der Kunst durch ChatGPT & Co.

Plus Sind die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz ausreichend untersucht? Im Augsburger Höhmannhaus wirft Erika Kassnel-Henneberg zu ihren Videos und Fotos ein paar wichtige Fragen auf.

Dakh Daughters Brechtfestival Ukraine Martini-Park
Brechtfestival

"Ukraine Fire": Die Dakh Daughters gestalten ein gewaltiges, politisches Musiktheater

Die Dakh Daughters wollen mit ihrer Musik aufrütteln, für die Solidarität mit ihrer Heimat, der Ukraine. Ein politischer Brechtfestival-Abend, mit gewaltigen Bildern.

Das Publikum steht, als die sieben Sängerinnen auf der Bühne der Alevitischen Gemeinde ihre Zugaben geben.
Brechtfestival

Sieben Solistinnen überzeugen als Team

Plus Unter dem Titel "Sieben Rosen hat der Strauch" präsentiert Text will Töne in großer Besetzung alt bekannte Brecht-Lieder in neuer Vertonung. Das Publikum ist begeistert.

Der Schauspieler Christian Freund begrüßt das Publikum auf dem Parkplatz der ehemaligen Sparkassen-Filiale.
Brechtfestival

Das Theater Bremen lässt den Vorhang offen

Plus Gesellschaftskritik und Theaterschelte: Das Theater Bremen liefert in der ehemaligen Sparkassen-Filiale in Lechhausen einen aberwitzigen Abend.

Ein Blick in die alte Dauerausstellung des Brechthauses.
Kulturpolitik

Das Brechthaus soll eine neue Dauerausstellung bekommen

Der Kulturausschuss bringt die Sanierung und Neukonzeption des Brechthauses auf den Weg. Bis zur Umsetzung wird es noch dauern.

Festival Kick-Off im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses.
20 Bilder
Brechtfestival

Der Auftakt des Brechtfestivals 2023 in Bildern

Erst ein Kick-Off im Goldenen Saal, dann eine Parade quer durch die Stadt, zum Schluss ein Bankett bei der Alevitischen Gemeinde in Augsburg: Das Brechtfestival 2023 hat begonnen.

Mit einer Brechtparade ziehen die Macherinnen und Macher des Festivals 2023 nach Lechhausen. Der Stadtteil steht in diesem Jahr im Fokus.
Brechtfestival 2023

Der völlig andere Festakt im Namen Brechts

Plus Der neue Leiter Julian Warner hält Wort: Sein Auftakt ist anders. Es darf geplaudert werden, es wird getrauert, es geht aber auch um BB. Kurzum: ein Ereignis.

Der künstlerische Leiter des Brechtfestivals, Julian Warner, in der Projektschmiede in Lechhausen.
Interview

Brechtfestival-Leiter Julian Warner: "Ich hatte regelrecht Angst vor Brecht"

Plus Unter das Motto "Brecht's People" hat der künstlerische Leiter das diesjährige Festival gestellt. Er will vor allem die Methode von BB in den Blick nehmen.

"Saunah" in der Sauna: Die Augsburger Bluespots Productions verneigen sich vor Brecht, mit viel Hitze und auch Witz.
Augsburg

Drama in drei Aufgüssen: Bluespots Productions kommen Brecht "Saunah"

Drei Aufgüsse für Brecht in der Sauna: Die Gruppe Bluespot Productions bringt B. B. ins Schwitzen, "Saunah" heißt ihr Stück zum Augsburger Brechtfestival.

Eine Schreibmaschine, aber künstlich Intelligent: In dieser Brechtmaschine steckt der Brecht-Bot des Staatstheater Augsburgs.
Augsburg

Die Augsburger Brechtmaschine im Test: Wie gut kann eine KI den Dichter imitieren?

Plus Zum 125. Geburtstag des Dichters: Was macht Brecht unnachahmlich? Mit GPT3-Technik hat sich das Staatstheater Augsburg seinen eigenen Brecht-Bot gebastelt. Ein Test.

Fünf für Bert: (von links) Stefan Leibold, Felix Rumstadt, Eva Gold, Jonas Horche und Nathalie Hünig. Im Alten Rock Café haben sie die Reihe "Bier mit Brecht" eröffnet.
Augsburg

Vorglühen für das Brechtfestival: Auf ein "Bier mit Bert" mit dem Staatstheater

Augsburg feiert Brechts 125. Geburtstag. Das Staatstheater startet dazu die Reihe „Bier mit Bert“ und nähert sich B.B. mit Lyrik– und seiner Duftnote.

Serkan Kaya als Macheath in der Düsseldorfer Inszenierung der "Dreigroschenoper".
Theater

An welchen Theatern Bertolt Brecht in dieser Spielzeit gegeben wird

Im Brechtfestival ist eine neue eigene Brecht-Inszenierung in diesem Jahr nicht vorgesehen. Ein Überblick, wo er zurzeit in Deutschland zu sehen ist.

Du Yun: "Angel's Bone", Inszenierung am Staatstheater Augsburg durch Antje Schupp
Oper

"Angel's Bone": Europäische Erstaufführung am Staatstheater Augsburg

Antje Schupp inszeniert die Oper der chinesisch-amerikanischen Komponistin Du Yun, die für ihr Stück 2017 den renommierten Pulitzer-Preis erhielt.

Der Club Real bereitet im Brechtfestival 2023 als Mitmach-Projekt die Ausrufung einer Organismenrepublik in der Roten- Tor-Anlage vor - und sucht dafür Repräsentaten etwa für die Blattläuse.
Brechtfestival

Das Brechtfestival 2023 bietet so viele Mitmach-Projekte wie noch nie

Das erste Brechtfestival von Julian Warner setzt voll auf Beteiligung - ob nun in Wrestling-Workshops, beim Teppichknüpfen oder im Organismenparlament.

Mitte Februar 2023 steht in Augsburg wieder das Brechtfestival an.
Bertolt Brecht

Brechtfestival 2023: Alle Infos zum Programm und Tickets

Mitte Februar steht das Brechtfestival 2023 in Augsburg an. Hier finden Sie das Programm und alle Veranstaltungen im Überblick und erfahren, wo es Tickets gibt.

Vor der Türe von Brechts Geburtshaus: In welche Richtung entwickelt sich das jährliche Brechtfestival in Augsburg?
Augsburg

Nachgefragt bei Experten: Ist Brecht in Augsburg angekommen?

Plus Auch 125 Jahre nach seiner Geburt knirscht es zwischen Dichter Bert Brecht und seiner Stadt. Perspektiven von Literaten, Regisseuren – und ehemaligen Leitern des Brechtfestivals.

Die Bert-Brecht-Straße erinnert an den bekannten Dichter aus Augsburg.
Augsburg

Brecht in der Brechtstraße: Was verbindet die Anwohner mit BB?

Plus Zu Bert Brechts 125. Geburtstag, 2023, gehen wir dem Verhältnis zwischen Augsburg und dem Dichter nach. Teil zwei der Serie: Ein Besuch in der Brecht-Straße.

Bischof Ulrich steht im Jahr 2023 im Fokus mehrerer Veranstaltungen. Der Bistumspatron wurde vor 1100 Jahren zum Bischof geweiht und starb vor 1050 Jahren.
Augsburg

Ulrich, Holl und Brecht: Augsburg feiert 2023 drei prominente Männer

Ein Bischof, ein Architekt und ein Literat stehen im Fokus dreier Jubiläen. Die Bürgerinnen und Bürger erwarten ein Fest, mehrere Ausstellungen und mehr.

Festivalleiter Julian Warner.
Augsburg

Mit Wrestling-Spektakel: Das ist das Programm des Brechtfestivals 2023

Julian Warner setzt in seinem ersten Programm für das Brechtfestival 2023 in Augsburg neue Akzente: Im Mittelpunkt stehen die Stadt und ihre Menschen.

Zu Brechts 125. Geburtstag am 10. Februar 2023 startet das Augsburger Brechtfestival.
Programmvorstellung

Das bringt das Augsburger Brechtfestival im kommenden Jahr

Das Programm des Augsburger Brechtfestivals zum 125. Geburtstag des Dichters und Dramatikers trägt deutlich die Handschrift des neuen Leiters. Zahlreiche lokale Akteure sind eingebunden.

Julian Warner auf dem Rathausplatz in Augsburg: Er will das Brechtfestival von 2023 bis 2025 mitten hinein in das Stadtleben bringen.
Brechtfestival

Was Julian Warner für seine Zeit als Leiter des Augsburger Brechtfestivals plant

Plus Julian Warner will die Figur Brecht und sein Erbe mitten in das Stadtleben holen. Ein Viertel soll 2023 beim Brechtfestival zum Treffpunkt werden.

Voller Temperament spielt Schauspielerin Natalie Hünig in Augsburg den "Baal", die Titelrolle in Bertold Brechts gleichnamigem Drama.
3 Bilder
Staatstheater Augsburg

Schauspielerin Natalie Hünig: Als "Baal" lässt sie die Sau raus

So eine Rolle hat die Schauspielerin Natalie Hünig bislang noch nicht gespielt: Als Bertolt Brechts "Baal" gibt sie am Theater Augsburg gerade die Triebtäterin.

Mit lässigem Understatement moderierte Michel Abdollahi  den Poetry Slam des Brechfestivals.
Brechtfestival

Vier Poetry Slammer messen sich mit Worten

„Best of Poetry Slam“  bringt beim Brechtfestival Poesie für Städtebewohner*innen. Auch die Augsburger können sich angesprochen fühlen.

Die Stars der Inszenierung (v.l.): Jasna Fritzi Bauer, Ursina Lardi, Heiko Pinkowski, Sebastian Blomberg, Devid Striesow und André Jung.
Brechtfestival 2019

Star-Ensemble spielt "Unendlicher Spaß" von David Foster Wallace

Plus Wie bringt man diesen über 1500 Seiten starken und labyrinthischen Roman auf die Bühne? Es ist die Zähmung eines Monsters, zu erleben beim Brechtfestival.

Brechtfestival

Turbo Pascal starten ein perfides Experiment

Das Kollektiv Turbo Pascal errichtet im Textilmuseum in Augsburg böse Gedankenhäuser. Deren Logik kann man sich nur schwer entziehen.

Anton Weil (von links), Laura Eichten und Fabian Raabe verwandeln Michel Decars Roman "Tausend deutsche Diskotheken" im Provinoclub in ein Live-Hörspiel.
Brechtfestival

Bacardi-Cola-Feeling im Provinoclub

Plus Zurück in die 1980er Jahre führt Michel Decars "Tausend deutsche Diskotheken". Während des Live-Hörspiels zum Brechtfestival wird mächtig getrunken.

Brechtfestival

Im Theaterlabor mit Bertolt Brecht und Helene Weigel

Plus Direkt zwischen Brecht und Weigel führt das Theaterexperiment "Antigone :: Comeback". Die Grenze zwischen Fiktion und Wirklichkeit verwischt dabei zusehends.

Szene aus dem „Baal“ des Staatstheaters Augsburg.
Staatstheater Augsburg

"Baal"-Premiere beim Brechtfestival 2019: Eine Frau als Kotzbrocken

Plus Zum Brechtfestival 2019 steuert das Staatstheater Augsburg den „Baal“ bei. Der Abend hat es in sich. Er ist hart und schmutzig und dicht.

Brechtfestival

Bluespots starten ihr Projekt "Shitty City"

Der zehnteilige Marathon durch die Stadt beginnt: Bluespots Productions inszeniert Brechts "Lesebuch für Städtebewohner" an zehn Orten. Der Auftakt zündet nicht.

Brechtfestival 2019

Das Sensemble inszeniert die totale Ökonomie

Plus Im Sensemble kommt für das Brechtfestival Falk Richters „Electronic City“ als Systemtest der Globalisierung auf die Bühne.

2 Bilder
Brechtfestival

Das Berliner Ensemble fragt, warum wir Armut zulassen

Plus Zum Auftakt präsentiert das Brechtfestival 2019 ein Gastspiel des Berliner Ensembles. In "Auf der Straße" bekommen die Obdachlosen Berlins eine Stimme.

Natascha (gespielt von der Schauspielerin Marina Lötschert) und Nicola schwärmen vom American Way of Life.
"Home is where the heart is"

Auftakt zum Brechtfestival: Alles über Augsburg und die Amis

Plus Zum Auftakt des Brechtfestivals gibt es „Home is where the heart is“ im Jungen Theater. Das Bürgerbühnenstück erzählt am passenden Ort deutsch-amerikanische Lebensgeschichten.

Video
Brechtfestival

Das war das Brechtfestival 2019 - die Highlights auf einen Blick

Theaterexperimente, umjubelte Gastspiele, eine harte Baal-Inszenierung, dazu jetzt eine Ausstellung. Das war das diesjährige Brechtfestival.

Ein weiteres großes Motiv der "Baal"-Inszenierung: Eine Rockband tritt auf.
17 Bilder
Brechtfestival 2019

Die Eindrücke des Brechtfestivals 2019

Unter das Motto "Für Städtebewohner*Innen" hat Patrick Wengenroth sein drittes und letztes Festival gestellt.

Patrick Wengenroth gut gelaunt in einem Augsburger Café beim Interview kurz vor dem Beginn des Brechtfestivals 2019.
Interview

Diese Bilanz zieht Patrick Wengenroth nach drei Jahren Brechtfestival

Patrick Wengenroth eröffnet sein drittes Brechtfestival. Seinen Nachfolgern möchte er nichts mit auf den Weg geben, der Stadt Augsburg schon.

Wie prägten die Amerikaner in 50 Jahren Besatzungszeit die Stadt? Danach fragt „Home is where the heart is“ im Jungen Theater Augsburg.
Programmvorschau

Das Brechtfestival zeigt viel Theater

Das Staatstheater Augsburg und Ensembles der Freien Szene bestimmen das Theaterprogramm in diesem Jahr. Auch die Lyrik spielt eine große Rolle.

In Augsburg steigt in Kürze das Brechtfestival 2019. Hier können Sie alle Informationen zum Programm nachlesen.
Augsburger Brechtfestival

Brechtfestival Augsburg 2019 heute: Programm und Termine

Letzten Freitag ist in Augsburg das Brechtfestival 2019 gestartet. Hier finden Sie alle Infos rund um die vielen verschiedenen Veranstaltungen und das Programm.

Das Augsburger Brechtfestival strahlt nicht über die Stadt hinaus. Das sollte sich ändern.
Brechtfestival 2018

Das Brechtfestival bot zu wenig. Schuld ist auch die Stadt

Bertolt Brecht ist als Schriftsteller weltweit bekannt, das Festival, das Augsburg in seinem Namen organisiert, hat nur noch lokale Bedeutung. 

Starker Applaus für das Winterreise-Gastspiel des Maxim Gorki Theaters aus Berlin.
3 Bilder
Brechtfestival 2018

Ein starkes Finale mit dem Maxim Gorki Theater

Shakespeare war queer, und Merkel ist eine Muslimin. Am Schluss des Festivals geht es um Identität und die Flüchtlingskrise.

Vier Deserteure, die des Kämpfens überdrüssig sind: Szene aus „Fatzernation“, einer Aufführung des Ensembles „theter“ beim Brechtfestival.
Brechtfestival

Sie kennen keine andere Sprache als die des Krieges

Das Ensemble „theter“ liefert die zweite Inszenierung des „Fatzer“-Fragments. Sie fordert und fasziniert.

Beim literarischen Podium des Brechtfestials  v.l. Bazon Brock, Stefanie Sargnagel und  Moderator Knut Cordsen.
Brechtfestival 2018

Nachtreten zum Podiums-Desaster beim Brechtfestival

Selbst Festivalleiter Wengenroth stimmt ein, sogar um „Me Too“ geht es: Allein ein „chauvinistischer“ Bazon Brock soll schuld sein, dass das Literaten-Gespräch scheiterte.

Philipp Herold gewann in der Publikumsgunst.
Poetry Slam

Drei Sternstunden mit Wortkünstlern

Vier Slammer messen sich mit Texten zum Festivalmotto „Egoismus und Solidarität“.

Alle finden Aufnahme in Shen Tes Tabakladen. Eine Szene aus der Inszenierung von „Der gute Mensch von Sezuan“ des Theaters Bremen.
Brechtfestival 2018

Sogar die Götter haben sich fett gefressen

Das Theater Bremen zeigt beim Brechtfestival eine emotionsgeladene Inszenierung von  „Der gute Mensch von Sezuan“.

Elementarkontrast: Diese Plakatmotive (gestaltet von der Agentur KW Neun) illustrieren das zentrale Thema des aktuellen Brechtfestivals.
2 Bilder
Serie

Die Grenzen der Solidarität

Die Frage des Zusammenhalts ist das Thema beim Brechtfestival in Augsburg. Das passt in unsere Zeit. Denn innerhalb der Gesellschaft sich daran unsere Zukunft.

"Algiers" rocken im Textilmuseum und der Andrang zur langen Brechtnacht ist groß.
Brechtfestival 2018

In Museum, Kino, Kegelbahn … Augsburg tanzt!

So viel Musik an einem Abend gibt es in Augsburg nicht oft im Jahr. Die Bandbreite bei der Langen Brechtnacht ist groß, der Andrang auch.

Die Lange Brechtnacht lockte von Samstag auf Sonntag Besucher mit viel Musik in die Augsburger Innenstadt. Hier die Eindrücke.
72 Bilder
Bildergalerie

Lange Brechtnacht zieht die Menschen mit viel Musik an

Die Lange Brechtnacht lockte von Samstag auf Sonntag Besucher mit viel Musik in die Augsburger Innenstadt. Hier die Eindrücke.

48 Bilder
Brechtfestival 2017

Bilder: Die Lange Brechtnacht mit Isolation Berlin und Mine

Die lange Brechtnacht in der Augsburger Innenstadt begeisterte am Samstagabend die Besucher mit Musik von Isolation Berlin und Mine. Die Bilder.

Von links: Gerald Fiedler Kaumann, Kai Windhövel Fatzer und Sebastian Mülller-Stahl Büsching am Theater Augsburg in "Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer".
Brechtfestival 2018

Das Publikum soll denken – und der Fatzer sterben

Das Theater Augsburg reanimiert ein Fragment Bertolt Brechts und eröffnet das Brechtfestival. Aber der „Untergang des Egoisten Johann Fatzer“ ist mehr Abhandlung als Handlung.

Die Brechtfahnen wehen wieder vor dem Augsburger Rathaus. Das diesjährige Festival ist am Freitag eröffnet worden.
Brechtfestival 2018

So war die Eröffnung des Augsburger Brechtfestivals

Das Brechtfestival ist am Freitag im Augsburger Martinipark eröffnet worden. Einiges ist in diesem Jahr anders. Woran das liegt - und wie die Eröffnung war.

Etwas Glamour würde dem Augsburger Brecht-Festival guttun, findet unsere Autorin.
Kommentar

Das Brechtfestival - ein Fest ohne Glanz und Glamour?

In Augsburg hat am Freitag das Brechtfestival begonnen. Nach den Debatten vergangener Jahre ist es ruhig um die Reihe geworden. Zu ruhig!

57 Bilder
Augsburg

Das Brechtfestival 2017 ist eröffnet - Die ersten Bilder

Das Brechtfestival 2017 wurde am Freitag eröffnet - unter anderem mit der gute Mensch von Downtown. Die ersten Bilder.

Marisol (Daniela Nering, Mitte) versucht, zwischen Nomoney (Sarah Hieber, links) und Baxter (Florian Fisch) zu schlichten.
Brechtfestival 2018

Geschossen wird mit Worten: Brechtfestival im Sensemble-Theater

Das Sensemble Theater bringt zum Auftakt das Stück "Der kalte Hauch des Geldes" auf die Bühne. Das Spiel zwischen Salontüren und Sandkasten zündet.

Im Spannungsfeld zwischen Solidarität und Individualismus bewegt sich Bert Brechts „Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer“.
Brechtfestival 2018

Brechts Fatzer - „Arm ist ärmer und reich reicher jetzt“

Mit der Inszenierung von „Fatzer“ beginnt morgen im Martinipark das Brechtfestival. Regisseur Christian von Treskow hat das Stück einstudiert – ein Gespräch

Als der Mittelpunkt des Welttheaters am Schiffbauerdamm lag: Brecht Mitte der 50er Jahre. 
2 Bilder
Theater

Bert Brecht: Wie der berühmte Lehrer seinen Schüler geprägt hat

B. K.Tragelehn, der mit dem großen Dramatikers zusammenarbeitete, ist heuer  Gast des Augsburger Brechtfestivals. Er erinnert sich an BB, das Berliner Ensemble und das DDR-Theater

Auf dem Rathausplatz sind Brechtfahnen gehisst. Das Festival beginnt heute Abend.
Brechtfestival 2018

Brechtfestival eröffnet 2018 mit zwei Premieren

Im Zentrum des Festivals steht der Konflikt von Egoismus und Solidarität. Darum geht es auch in der Premiere eines Dramenfragments von Bertold Brecht.

Nino Haratischwili ist eine aus Georgien stammende Theaterregisseurin, Dramatikerin und Romanautorin. Sie wird 2018 den Brechtpreis erhalten.
Interview

Brecht-Preisträgerin 2018: "An Brecht habe ich mich abgearbeitet"

Am 19. April wird die Schriftstellerin und Dramatikerin Nino Haratischwili den Brecht-Preis erhalten. Wie sie selbst ihr Verhältnis zum Augsburger Dramatiker sieht.

Patrick Wengenroth ist künstlerischer Leiter des Brechtfestivals in Augsburg.
Brechtfestival 2018

Brechtfestival-Chef: "Ich will nicht nur Namen einkaufen"

Patrick Wengenroth setzt beim Brechtfestival 2018 auf Eigenproduktionen und auf einen literarischen Schwerpunkt. Wie er die Veranstaltungen den Zuschauern schmackhaft machen will.

Patrick Wengenroth ist der künstlerische Leiter des Brechtfestivals in Augsburg.
Augsburg

Brechtfestival 2018 beschäftigt sich mit Egoismus

Patrick Wengenroth präsentiert das Programm für 2018. Zehn Tage lang stellt er die Frage, wie es mit der Solidarität beschaffen ist. Die Literatur spielt dabei eine größere Rolle.

Nino Haratischwili im Jahr 2015.
Auszeichnung

Achtes Leben – neunter Brecht-Preis

Die in Tiflis geborene Schriftstellerin und Dramatikerin Nino Haratischwili erhält die hoch dotierte Augsburger Auszeichnung 2018. Ihr Werk: der Konflikt zwischen Ost und West.

Auf den Spuren Bertolt Brechts durch Augsburg
Video

Auf den Spuren Bertolt Brechts durch Augsburg

Rathausplatz, Kahnfahrt und Lieblingskneipe: Wo sich Bertolt Brecht in Augsburg überall aufgehalten hat, sehen Sie hier in der Video-Stadtführung.

Brechtfestival 2016
67 Bilder
Brechtfestival 2016

Von Hofmannkeller bis Soho Stage: Die Lange Brechtnacht 2016 in Bildern

Augsburg hat am Freitag Lange Brechtnacht gefeiert. Die Bilder vom Brechthaus, der Zentrale, Brechts Bistro, Soho Stage, Schwarzes Schaf, Hoffmannkeller, Brechtbühne und City Club.

Brecht Festival "es wechseln die Zeiten..." Festivaleröffnung mit dem Berliner Ensemble im Theater Augsburg Großes Haus.
70 Bilder
Brechtfestival 2016

Bilder von der Eröffnung des Brechtfestivals 2016 im Theater Augsburg

Zur Eröffnung des Augsburger Brechtfestivals 2016 traten Schauspieler Thomas Thieme und das Berliner Ensemble im Großen Haus auf.