
Das Parkstüberl in Kissing: Ein Paar setzt auf mehrere Pferde


Es ist Lisa und Florian Wolferseders erster Sommer in Mergenthau. Die Gastronomen wollen neue Gäste gewinnen und lassen sich dafür viel einfallen.
Drei große Ereignisse standen bei Lisa und Florian Wolferseder in nur eineinhalb Jahren an. Erst kam die große Liebe, dann das gemeinsame Lokal und nur wenige Monate nach der Eröffnung Sohn Julius. „Wir machen halt alles im Extraschnellgang“, sagt Lisa Wolferseder und lacht. Im April eröffnete das Parkstüberl an der Reitanlage in Mergenthau in Kissing. War es zuvor eher ein Lokal für Ausflügler und die Mitglieder des Pferdesportvereins Alte Papiermühle, so versucht Küchenchef Florian Wolferseder auch neues Publikum zu gewinnen.
Der Biergarten befindet sich inmitten einer Reitanlage
„Unser Biergarten inmitten der Reitanlage ist schon eher selten und so was findet man nicht so schnell in der Umgebung“, sagt der 29-Jährige. Die Anlage ist zwischen dem Naherholungsgebiet am Weitmannsee und dem Paartal nahe der B 2 gelegen und gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Gleich neben dem Springplatz können die Biergartengäste den Pferden beim Training zusehen und im Schatten der Bäume eine deftige Brotzeit genießen.

Doch nur auf dieses Pferd wollte der gelernte Koch, der auch Tourismus studiert hatte, nicht setzen. „Wir entschlossen uns, den Betrieb meiner Schwiegereltern Elfie und Franz Wolferseder zu übernehmen, die Küche zu modernisieren und auch den Gastraum in einem ganz anderen Ambiente zu gestalten“, sagt seine Frau Lisa. Hochschwanger war sie, als im April die ersten Gäste in das neue Parkstüberl kamen. „Dank einer großen Familie, die uns unterstützt, geht das alles“, sagt die gelernte Restaurant- und Hotelfachfrau. Dennoch brauchte es schon eine gehörige Portion Mut, um diesen Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. „Zum Glück sind wir beide vom Fach“, sagt Lisa Wolferseder. Ins Blaue hinein habe man nicht geplant. „Schließlich haben wir auch sehr viel Geld in unsere neue Lebensgrundlage gesteckt“, bestätigt Florian Wolferseder.
Auf der Speisekarte finden sich schwäbische Schmankerl und die Klassiker, wie verschiedene Schnitzel. Die Tageskarte richtet sich nach dem Angebot der Saison.
Die beiden Gastronomen freuen sich, dass die Gäste das neue Konzept des Parkstüberls so gut angenommen haben. „Wir hätten niemals damit gerechnet, dass wir so einen Erfolg damit haben.“ Doch die beiden wissen, dass es in einem Restaurant immer Hochs und Tiefs gibt und haben noch weitere Pläne für die Zukunft, um das auszugleichen. Im September eröffnet Lisa zusammen mit ihrer Cousine Yvonne Resch eine Hundetagesstätte und -schule. Zudem baut das junge Paar gerade Ferienwohnungen aus, die schon bald an Gäste vermietet werden sollen. „Es soll uns ja nicht langweilig werden“, sagt Lisa Wolferseder und streichelt dabei ihrer Dobermannhündin Lucy über den Kopf.
Die Diskussion ist geschlossen.