

Jugend forscht

Hinter den Kulissen von „Jugend forscht“: So läuft es digital
Plus Der Wettbewerb lebt normalerweise vom Austausch unter Jungforschern. Doch dieses Jahr gibt es auf allen Ebenen eine Online-Premiere. Für die Regionalsieger bedeutet das vor allem: mehr Arbeit.

Ergebnisse: Die besten Tüftler der Region
18 Schüler überzeugen die Jury mit ihren Erfindungen. Was sie erforscht haben.

Großer Erfolg für Krumbacher Gymnasium
Schüler des Simpert-Kraemer-Gymnasiums liegen in zwei Wettbewerben vorn.

Siegreich mit Feueralarm und selbst steuerndem Auto
Bei den Regionalwettbewerben in Augsburg und Peiting haben drei Teilnehmer aus dem Landkreis abgeräumt. Für zwei davon geht es jetzt weiter zu den Landeswettbewerben.

Smartphone-Alarm macht das Rennen
Albert Rieß aus Mering hatte mit seinen Freunden Robert Spielvogel und Tobias Athenstaedter bei „Jugend forscht“ Erfolg.

Liegerad und Kistenöffner überzeugen die Jury
Zwei zweite Plätze bei Jugend forscht für Teilnehmer aus dem südlichen Landkreis. Und einen Sonderpreis gab es auch noch.

Franziska Tränkl aus Affing gewinnt erneut
Die 15-Jährige und ihre Partnerin Valerie Kurth aus Augsburg triumphieren wie 2016 mit ihrem Sand-Projekt beim Regionalentscheid von „Schüler experimentieren“.

Spitzenplätze für Erfinder aus dem Augsburger Land
Zwei Teams überzeugten die Jury besonders. Ihre Entwicklungen könnten im Alltag helfen.

Tüftler aus Neuburg räumen groß ab
Schüler aus dem Landkreis Neuburg an der Donau punkten mit ihren Ideen. Für vier Projekte gibt es einen Platz auf dem Siegerpodest.

Drei Preise gehen in den Landkreis Dillingen
Preisträger sind sechs Jungforscher aus dem Landkreis. Mit welchen Ideen sie die Jury überzeugen konnten.

Große und kleine Forscherseelen
150 Schüler, Studenten und Auszubildende stellten sich mit 97 Projekten dem Regionalentscheid bei Audi. Was die jungen Leute alles erforscht haben.

Bundessieger Maximilian Reif: Vom Prüfling zum Prüfer
Im Jahr 2013 gewann Maximilian Reif den Bundeswettbewerb von "Jugend forscht". Was er den Teilnehmern von heute rät.

Regionalentscheid: Clevere Erfindungen für den Alltag
Von der App für Demenzkranke bis zum bequemen Liegerad – 106 junge Wissenschaftler wollen beim Regionalentscheid in Augsburg mit ihren Versuchen punkten.

Sechstklässler bastelt an selbst steuerndem Auto
Lukas Muthsam aus Asch präsentiert beim Regionalentscheid von Jugend forscht ein selbst steuerndes Auto. Was ein Baby namens Hannah damit zu tun hat.

Das Ende der angefahrenen Poller?
Vor allem in der Innenstadt beschädigen Autos und Lastwagen regelmäßig Pfosten und Steinsäulen. Zwei angehende Industriemechanikerinnen wollen Abhilfe schaffen.

Das Geheimnis vom Zauber-Sand
Josua Fritz und Elena-Giulia Enderle aus Friedberg experimentieren bei „Jugend forscht“ mit einem außergewöhnlichen Stoff. Was der alles kann und welches Geheimnis dahinter steckt.

Sie sparen Energie und schützen Strände
Drei Jugendliche aus dem Raum Aichach nehmen ab Donnerstag bei “Jugend forscht„ teil. Unter anderem geht es um Energieverlust beim Heizen

Ein Rad zum fahren und schlafen
Der Bobinger Fabian Prade und der Königsbrunner Thomas Gaier haben das „Komfortliegerad“ erfunden. Was sich hinter dem Projekt verbirgt und wie die Idee entstand.

Wie wächst Basilikum am besten?
Für „Jugend forscht“ haben Leonie Prillwitz aus Friedberg und Hannah Wetterich das Gewürz genauer untersucht. Was sie dabei entdeckten.

Eine Lösung für den Stadtverkehr
Für Jugend forscht entwirft Denise Umann eine einfache Lösung für den Stadtverkehr. Warum sich die 19-Jährige schon immer für Technik interessierte.

Warum wechselt das Lungenkraut seine Farbe?
Zwei Schülerinnen und vier Schüler des Krumbacher Simpert-Kraemer-Gymnasiums nehmenam Regionalwettbewerb teil. Warum das für die Schule unabhängig vom Ergebnis ein Erfolg ist.

Wenn im Notfall jede Minute zählt
Albert Rieß aus Mering nimmt an „Jugend forscht“ teil. Die Erfindungen sollen den Sanitätern an seiner Schule helfen, effizienter zu werden.

Dieser Tee macht Bakterien den Garaus
Viele Schüler aus der Region haben experimentiert, unter anderem Farina Mayrhofer aus Tapfheim. Die Ergebnisse verblüffen

„Jugend forscht“: Was in einem Wassertropfen lebt
Vier Schülerinnen des Günzburger Maria-Ward-Gymnasiums treten bei dem Wettbewerb an. Einzeller spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Nie wieder aufräumen
Ein Roboter, der Lego-Steine sammelt, ist nur eine der vielen Erfindungen. 106 kreative Kinder und Jugendliche möchten den Regionalentscheid gewinnen