Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Specials Redaktion
  3. Jugendforscht
  4. Jugend forscht: Ein Helikopter, der garantiert nicht abstürzt

Jugend forscht
28.02.2013

Ein Helikopter, der garantiert nicht abstürzt

Foto: Philine Lietzmann

Zwei Freunde haben einen ferngesteuerten Helikopter mit vier Propellern so gebaut, dass er nicht abstürzt. Sie nennen ihn Safecopter und treten damit bei "Jugend forscht" an.

Für Rettungs- und Suchaktionen setzen Polizei oder Technisches Hilfswerk ferngesteuerte Fluggeräte mit vier Propellern ein. Diese sogenannten Quadrocopter lassen sich leicht mit einer kleinen Kamera ausstatten, haben aber ein Problem: Sie sind so instabil, dass ein Absturz meistens zum Totalschaden führt. Um das zu ändern, bauten Michael Stark aus Mering und Maximilian Reif aus Stadtbergen für „Jugend forscht“ einen absturzsicheren Quadrocopter.

Ein Hubschrauber, der sich automatisch selbst schützt

Die beiden nennen das Fluggerät Safecopter, da es sich automatisch vor Kollisionen und Pilotenfehlern schützt. Wie alle Quadrocopter besitzt es einen GPS-Empfänger für die Navigation und Sensoren, dank denen sich die vier Propeller ständig aufeinander abstimmen. „Ohne diese Sensoren würde das Fluggerät sofort abstürzen“, sagt der 17-jährige Schüler Maximilian Reif.

Neu am Safecopter sind Funktionen, die seine Erbauer als virtuelle Knautschzone bezeichnen. Per Knopfdruck schaltet der Flieger in einen Panikmodus, in dem er sich automatisch stabilisiert. Bekannte Hindernisse lassen sich einprogrammieren, damit der Safecopter ihnen automatisch ausweicht.

Kurz vor dem Boden bremst das Gerät ab

Außerdem verhindert das Gerät Abstürze, indem es durch ein Barometer die Höhe misst und kurz vor dem Boden automatisch abbremst. „Wenn wir den Safecopter in 50 Metern Höhe ausschalten, fällt er zuerst und startet dann vier Meter vor dem Boden selbstständig den Motor“, erklärt Reif.

Ein Helikopter, der garantiert nicht abstürzt
9 Bilder
Junge Forscher 2013 und ihre Erfindungen: Bilder, Bilder, Bilder
Foto: Philine Lietzmann

Reif ist Schüler auf dem Justus-von-Liebig-Gymnasium in Neusäß und hat sich vor allem um die Flugsoftware gekümmert. Der 19-jährige Maschinenbau-Student Michael Stark war eher für die Konstruktion zuständig. „Für den Rahmen haben wir kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe verwendet, die besonders leicht sind und die Flugeigenschaften begünstigen“, sagt Stark. Auch die Elektronik haben die beiden selbst entworfen. Theoretisch erreicht der Safecopter Höhen, die außer Sichtweite liegen. „Ab 15 Metern wird es aber schwer, beim Steuern Entfernungen abzuschätzen“, sagt Stark.

Lesen Sie dazu auch
Ein Helikopter, der garantiert nicht abstürzt
6 Bilder
"Jugend forscht": Teilnehmer aus Neuburg
Foto: Barbara Würmseher

Trotz Sponsoren viel Geld investiert

Obwohl es viele Sponsoren gab, steckten Reif und Stark viel eigenes Geld in den Safecopter. Zwei Jahre haben sie an dem Projekt gearbeitet, das sie am Donnerstag und Freitag auf dem Jugend-forscht-Wettbewerb in Augsburg vorstellen. Dabei zeigen sie auch ein Video, für das Reif im Ski-Urlaub eine Kamera an das Fluggerät gesteckt hat. Die ruckelfreien Bilder beweisen, dass der Safecopter absolut ruhig fliegt.

Reif hat bereits siebenmal am Jugend-forscht-Wettbewerb teilgenommen, Stark sogar achtmal. Dabei konnten die beiden bereits Preise abräumen. Sie sind zuversichtlich, dass ihnen das mit dem Safecopter wieder gelingt.

Technik: Eine automatisierte Vermessung eines 3D-Raumes präsentieren von links Dominik Bayerl, Christopher, Römmelmayer und Richard Stromer vom Werner-von-Braun-Gymnasium in Friedberg.
12 Bilder
"Jugend forscht" 2012: Preisträger des Regionalwettbewerbes
Foto: Fred Schöllhorn
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.