
Bewerbung: Die Schritte vor dem Vorstellungsgespräch

Schon vor einem Vorstellungsgespräch sollten Bewerber einiges beachten - und sich sorgfältig vorbereiten.
Die Berufswahl steht fest, ein Wunschunternehmen ist gefunden. Nun folgt die Bewerbung für einen Ausbildungsberuf. Doch was ist dabei wichtig?
Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Bewerbung?
Die Agentur für Arbeit empfiehlt künftigen Azubis, sich spätestens ein Jahr vor Ausbildungsbeginn zu bewerben. Bewerber sollten sich rechtzeitig über die jeweiligen Bewerbungstermine informieren.
Was ist der erste Schritt - noch vor der Bewerbung?
Ratsam ist häufig eine erste Kontaktaufnahme mit einem Betrieb - zum Beispiel telefonisch. Damit kann ein Bewerber bereits Interesse signalisieren, nach gewünschten Voraussetzungen für die Ausbildung fragen und den Namen des genauen Ansprechpartners für eine Bewerbung herausfinden.
Was zählt bei einer guten Bewerbungsmappe?
Eine ordentliche, fehlerfreie und vollständige Bewerbungsmappe ist das A und O. Sie umfasst im Normalfall mindestens ein Anschreiben, einen Lebenslauf und Zeugnisse.
Die Arbeitsagentur bietet Interessierten an, online über die Jobbörse eine komplette Bewerbungsmappe zu erstellen (hier). Dafür ist eine Registrierung nötig.
Auch die Handwerkskammer (HWK) für Schwaben und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwaben geben (hier und hier) speziell für die jeweiligen Branchen Tipps, wie eine Bewerbung auszusehen hat.
Wie bereitet man sich inhaltlich auf ein Vorstellungsgespräch vor?
Ist die schriftliche Bewerbung erfolgreich, folgt die Einladung zu einem Bewerbungsgespräch. Dabei fallen fast immer diese drei Fragen: Warum haben Sie sich für diesen Beruf entschieden? Warum bewerben Sie sich gerade bei unserem Betrieb? Welche Interessen und Fähigkeiten bringen Sie für Ihren Wunschberuf mit?
Bewerber sollten sich bereits vor dem Gespräch auf solche und weitere Fragen vorbereiten. Allerdings: Ein Bewerber kann sich nicht auf jede mögliche Frage vorbereiten.
Die Arbeitsagentur sagt dazu: "Je früher und sorgfältiger Sie sich die Antworten überlegen, umso überzeugender können Sie sich darstellen. Machen Sie deutlich, dass Sie sich Ihre Berufswahl und Bewerbung für diese Ausbildungsstelle gut überlegt haben und stellen Sie Ihre Stärken heraus." Viele Agenturen für Arbeit bieten auch Bewerberseminare an. Die Termine erfahren Interessierte bei den Berufsberatern, teilweise auch im Berufsinformationszentrum.
Auch auf dem Portal www.planet-beruf.de gibt es ein Bewerbungstraining mit Übungen, Videos oder Checklisten. axhe
Hürden sind dazu da, überwunden zu werden. Das gilt gerade auch beim Berufseinstieg. Mit der Lehrstellenoffensive unserer Zeitung wollen wir junge Menschen auf dem Weg in den Beruf unterstützen. Es ist eine gemeinsame Aktion mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwaben, der Handwerkskammer für Schwaben sowie den Arbeitsagenturen der Region. Alle Informationen zur Lehrstellenoffensive gibt es unter www.leo-verbindet.de.
Die Diskussion ist geschlossen.