


Zwei Reporter unterwegs auf dem ehemaligen "Todesstreifen"
Plus Der Mauerfall jährte sich 2019 zum 30. Mal. Unsere Reporter waren damals auf einer Wanderung auf dem ehemaligen "Todesstreifen". Eine Spurenlese zwischen Erinnerungskultur und Historienkitsch.

1991 reiste unser Reporter in den Osten. Nun wieder. Was hat sich verändert?
Plus Als junger Reporter berichtete Michael Schreiner aus den neuen Ländern, von Schauplätzen wie Gera und Kaltensundheim. Nun ist er noch mal hingefahren. Was ist aus den Orten und Menschen geworden?

Beziehungsstatus kompliziert: Ratlosigkeit in Ost und West
Drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall wird nicht das Geschenk der Einheit diskutiert, sondern ob wir wirklich ein Volk sind. Liegt das an Jammer-Ossis, enttäuschten Erwartungen – oder auch an westlichem Desinteresse? Bekenntnisse eines Wessis.

Servus Sachse! Wie drei Brüder dem Osten den Rücken kehrten
Plus Unser Autor stammt aus Zwickau. Wie zahlreiche Altersgenossen hat er die Heimat verlassen. Nun kehren viele Freunde zurück. Warum sind sie woanders nie heimisch geworden?

Warum in Kalifornien ein riesiges DDR-Museum steht
Der US-Historiker Justinian Jampol hat als Student begonnen, Alltagsgegenstände aus der DDR zu sammeln. Heute gehört seine Kollektion zu den größten und wichtigsten weltweit.

Jana Hensel: "Für Ostdeutsche hat die Ära Merkel nicht viel gebracht"
Exklusiv Das Buch "Zonenkinder" machte Jana Hensel berühmt. Im Interview spricht sie über das Vermächtnis der Bundeskanzlerin und blöde Bananen-Witze.

Dynamo Dresden: Wie der Osten seine Fußball-Seele verkaufte
Plus Dynamo Dresden war in der DDR einer der erfolgreichsten Fußballvereine. Nach der Wende folgte wie bei vielen anderen Ost-Klubs der Absturz. Was macht das mit den Fans?

Diese Fußballer haben ihre Wurzeln in der DDR
Ein Fußballer wurde 2014 Weltmeister mit der DFB-Nationalmannschaft und einer trainierte sogar den FCA - diese Spieler starteten ihre Karrieren in der früheren DDR.

Diese fünf Grafiken zeigen, wie groß das Ost-West-Gefälle ist
Vor 30 Jahren läutete der Mauerfall die Wiedervereinigung ein. Doch noch immer gibt es in vielen Bereichen eine Kluft zwischen Ost und West.

Ex-Bundestagspräsident Thierse: "Wir müssen sehen, was wir geleistet haben"
Der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse spricht über Helmut Kohls Versäumnisse bei der Vereinigung und das Minderwertigkeitsgefühl der Ostdeutschen.

30 Jahre Mauerfall: Auf diese Geschichten können Sie sich in unserem Special freuen
Gregor Peter Schmitz, Chefredakteur der Augsburger Allgemeine, stellt die Sonderbeilage zu 30 Jahre Mauerfall vor.