Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Multimedia-Story

Zwei Reporter unterwegs auf dem ehemaligen "Todesstreifen"

Plus Der Mauerfall jährte sich 2019 zum 30. Mal. Unsere Reporter waren damals auf einer Wanderung auf dem ehemaligen "Todesstreifen". Eine Spurenlese zwischen Erinnerungskultur und Historienkitsch.

Multimedia-Story

1991 reiste unser Reporter in den Osten. Nun wieder. Was hat sich verändert?

Plus Als junger Reporter berichtete Michael Schreiner aus den neuen Ländern, von Schauplätzen wie Gera und Kaltensundheim. Nun ist er noch mal hingefahren. Was ist aus den Orten und Menschen geworden?

Vor 30 Jahren: Jubelnde Menschen auf der Berliner Mauer am Brandenburger Tor.
Essay

Beziehungsstatus kompliziert: Ratlosigkeit in Ost und West

Drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall wird nicht das Geschenk der Einheit diskutiert, sondern ob wir wirklich ein Volk sind. Liegt das an Jammer-Ossis, enttäuschten Erwartungen – oder auch an westlichem Desinteresse? Bekenntnisse eines Wessis.

Drei Brüder, drei Lebenswege: Carsten, Christian und Simon Krauß.
30 Jahre Mauerfall

Servus Sachse! Wie drei Brüder dem Osten den Rücken kehrten

Plus Unser Autor stammt aus Zwickau. Wie zahlreiche Altersgenossen hat er die Heimat verlassen. Nun kehren viele Freunde zurück. Warum sind sie woanders nie heimisch geworden?

Justinian Jampol im "Wende Museum".
30 Jahre Mauerfall

Warum in Kalifornien ein riesiges DDR-Museum steht

Der US-Historiker Justinian Jampol hat als Student begonnen, Alltagsgegenstände aus der DDR zu sammeln. Heute gehört seine Kollektion zu den größten und wichtigsten weltweit.

Jana Hensel schreibt über den Umgang mit den Ostdeutschen im vereinten Deutschland.
"Zonenkinder"-Autorin

Jana Hensel: "Für Ostdeutsche hat die Ära Merkel nicht viel gebracht"

Exklusiv Das Buch "Zonenkinder" machte Jana Hensel berühmt. Im Interview spricht sie über das Vermächtnis der Bundeskanzlerin und blöde Bananen-Witze.

Das gehört zur Dresdner Fankultur: Dynamo-Anhänger zünden Pyrotechnik.
Sport

Dynamo Dresden: Wie der Osten seine Fußball-Seele verkaufte

Plus Dynamo Dresden war in der DDR einer der erfolgreichsten Fußballvereine. Nach der Wende folgte wie bei vielen anderen Ost-Klubs der Absturz. Was macht das mit den Fans?

Bernd Schneider glaubt an gute Chancen für das DFB-Team. Foto: Achim Scheidemann dpa
15 Bilder
Bildergalerie

Diese Fußballer haben ihre Wurzeln in der DDR

Ein Fußballer wurde 2014 Weltmeister mit der DFB-Nationalmannschaft und einer trainierte sogar den FCA - diese Spieler starteten ihre Karrieren in der früheren DDR.

Daten und Karten

Diese fünf Grafiken zeigen, wie groß das Ost-West-Gefälle ist

Vor 30 Jahren läutete der Mauerfall die Wiedervereinigung ein. Doch noch immer gibt es in vielen Bereichen eine Kluft zwischen Ost und West.

Wolfgang Thierse: "Ich hatte noch im Laufe des November 1989 keine Vorstellung davon, wie schnell die deutsche Einheit kommen würde."
Interview

Ex-Bundestagspräsident Thierse: "Wir müssen sehen, was wir geleistet haben"

Der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse spricht über Helmut Kohls Versäumnisse bei der Vereinigung und das Minderwertigkeitsgefühl der Ostdeutschen.

Video

30 Jahre Mauerfall: Auf diese Geschichten können Sie sich in unserem Special freuen

Gregor Peter Schmitz, Chefredakteur der Augsburger Allgemeine, stellt die Sonderbeilage zu 30 Jahre Mauerfall vor.