Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Specials Redaktion
  3. Rätselhafte Orte
  4. Rätselhafte Orte: Als der Pfalzgraf von Oberwittelsbach den König erschlug

Rätselhafte Orte
28.07.2017

Als der Pfalzgraf von Oberwittelsbach den König erschlug

Foto: Erich Echter

Was wohl aus Oberwittelsbach geworden wäre, hätte Pfalzgraf Otto nicht den Stauferkönig erschlagen? Das Mordmotiv ist bis heute nicht zweifelsfrei geklärt.

Es ist ein Mord, dessen Motiv bis heute nicht zweifelsfrei geklärt ist. Die einen sprechen von einem Racheakt aus Eifersucht, andere von einer politischen Verschwörung. Fest steht aber: Dieser Mord an einem König ist schuld daran, dass Oberwittelsbach, vor knapp 1000 Jahren noch ein Zentrum bayerischer Macht, landesweit nur Geschichtsfreunden ein Begriff ist. Welche Bedeutung hätte der Aichacher Ortsteil wohl heutzutage, wenn er Stammsitz der Wittelsbacher geblieben wäre?

Der Reihe nach: Es war 1115, als sich erstmals ein Graf Otto von Scheyern nach der Burg Wittelsbach an der Straße von Augsburg nach Regensburg benannte. Otto IV. verlegte seine Residenz von Scheyern auf den Berg von Oberwittelsbach, der über dem Paartal thront. Der Burgherr war Pfalzgraf, also ein Vertreter des Königs im Herzogtum, wie Wolfgang Brandner, Vorsitzender des Heimatvereins Aichach, erklärt. Otto ließ die Burganlage erweitern. Der Stammsitz des Bayerischen Herrschergeschlechtes gedieh. Krönung des Aufstiegs war 1180, als die Wittelsbacher das Herzogtum Bayern erhielten.

Pfalzgraf Otto wurde geächtet und hingerichtet

100 Jahre nach der Stammsitzverlegung setzte ein Nachfahre jenes Pfalzgrafen der Immobilie nachhaltig zu - als Folge einer Mordtat, die er beging: Pfalzgraf Otto VIII. nahm am 21. Juni 1208 im Bischofspalast Bamberg dem Stauferkönig Philipp von Schwaben mit dem Schwert das Leben. Damit besiegelte er sein Schicksal und das seiner Burg. Otto VIII. wurde geächtet und hingerichtet, die Burg geschleift. Sie diente der Bevölkerung als Steinbruch.

Foto: Erich Echter

Den Burgplatz gibt es heute noch. Ihn krönt eine Kirche. Quader im Sockel des Turms gehen auf die Stammburg zurück. Teile der Burg-Grundmauern sind laut Brandner heute noch vorhanden. Der Überlieferung nach ist das Gotteshaus 1418 als "Sühnekirche" des Herzoghauses zur Wiedergutmachung des Mordes entstanden.

2020 findet im Wittelsbacher Land die Bayerische Landesausstellung statt

Jahrhundertelang interessierte Oberwittelsbach kaum jemanden. Auch die Wittelsbacher mochten mit ihrem früheren Stammsitz nichts mehr zu tun haben. Das änderte sich im 19. Jahrhundert. König Ludwig I. plante ein großes Denkmal. "Aber Geld steuerten die Wittelsbacher nicht bei", weiß Brandner. Das Geld wurde gesammelt. Auch in der Bevölkerung. 1834 feierten die Menschen das neue Nationaldenkmal, das noch heute auf dem Burgplatz steht.

Lesen Sie dazu auch

Mit der landesweiten Bekanntheit könnte es 2020 doch noch etwas werden. Dann findet im Wittelsbacher Land die Bayerische Landesausstellung statt (Mehr dazu lesen Sie hier.) Auf diese Weise wird Oberwittelsbach in den Fokus rücken, wenngleich es wegen der sich hinziehenden Sanierung der Burgkirche nicht wie geplant im Zentrum stehen kann. Im Mittelpunkt sind nun die frühen Wittelsbacher als Städtegründer und damit die Städte Aichach und Friedberg. Ohne den Königsmord hätte das Wittelsbacher Land diese Werbekampagne kaum nötig. Vielleicht wäre es sogar bekannter als München? Nun ja - pure Spekulation.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.